Seite 1 von 1

Definition Graupel/Hagel

Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 17:49
von Mathias
In Anlehnung an diesen Artikel http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=8&t=2714" onclick="window.open(this.href);return false; hier nur kurz eine kleine Zusammenfassung, ev kanns ein Experte noch genauer formulieren.

Also soweit ich jetzt recherchiert habe gilt wirklich die Durchschnittsgröße als Unterscheidung von Hagel und Graupel.
>=5 mm Hagel;
< 5 mm Graupel

Hab aber gerade einen Text aus der WZ gefunden der interessant ist bzw. ich hier auch zur diskussion stellen möchte:
(a) Die Bürokraten-Definition:

Graupel ist Hagel mit Korngröße unter 5 mm.
Für mich eine völlig schwachsinnige Definition, es gibt z.B. oft Graupelschauer mit kleinen und größeren Körnern, ist das dann ein Graupel-Hagelschauer ?

b) Die Beobachter-Definition
Graupel ist kugelförmiger oder konischer, weißlich erscheinender, von der Konsistenz her weicher, schneeartiger fester Niederschlag mit einer Größe von 1 mm bis im Extremfall 5 cm, der vorwiegend bei nordwestlichen Schauerlagen des Winterhalbjahrs mit Temperaturen von -5 bis +10 Grad fällt.
Hagel ist meist kugelförmiger, manchmal auch unförmiger, milchig bis klar erscheinender, von der Konsistenz her fester, eisartiger Niederschlag mit einer Größe von wenigen mm bis im Extremfall 15 cm, der meist bei Temperaturen über 10 Grad und im Sommerhalbjahr zu beobachten ist.

Mit dieser Definition hat man eigentlich selten Probleme, weil fast nie Graupel und Hagel im Rahmen einer Wetterlage auftreten. Ein kleines Problem gibts bei winterlichen Nordostlagen, da fallen manchmal sehr kleine Eiskörner von nur 1-3 mm Größe, die hagelartige Struktur haben (auch niemals zusammen mit Graupel oder typischem Hagel) ... dieses Zeugs müsste eigentlich noch einen eigenen Begriff haben, Eiskörner wäre für mich passend, kollidiert aber wieder mit dem, was im englischen Sleet heißt, das heißt bei uns nämlich unpassenderweise auch Eiskörner :-)


Michael
Quelle: http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ead=179404" onclick="window.open(this.href);return false;

die (b)-Definition gefällt mir persönlich auch fast besser ;)
Wobei (a) ist wohl WMO genormt und daher für uns gültig, nicht wahr?

lg
Mathias

Re: Definition Graupel/Hagel

Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 18:02
von Franz
Hallo!

Würde mich auch sehr stark interessieren. Hab ja das gleiche Problem....
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=8&t=2653

Nach Definition A wars Hagel, nach B wars Graupel.

Wie jetzt? *hä*

Re: Definition Graupel/Hagel

Verfasst: Montag 19. Oktober 2009, 18:05
von Herfried
Die Definition "b" ist WESENTLICH sinnvoller. Graupel ist eine Variante des Schnee, und hat mit Hagel wenig zu tun, außer dass im Sommer Graupelkörner oft die Ausgangspunkte für Hagelbildung sind.

Auf unter 5mm abgeschmolzener hagel ist dann Frostgraupel, solide Eisschicht um weichen Kern herum - hat aber eigentlich mit dem Graupel außer, dass er sich rund um einen Graupelkern bildete NICHTS!!! zu tun.
Reifgraupel ist dann der Graupelschnee, und angeblich laut met. Definition nur bis 5mm Durchmesser groß, also ehrlich, selten eine so blödsinnige Definition gesehen, 4cm große weiche Schneebäällchen werden dann offiziell dem hagel zugerechnet, obwohl weder in Entstehung noch in der Struktur mit Hagel vergleichbar, und vor allem Schadensfrei, was bei Golfballhagel sicher nicht der Fall ist.


Hier wird völlig blödsinnig kleiner Hagel einer speziellen Schneeform und große Exemplare der speziellen Schneeform dem Hagel zugeordnet, obwohl Entstehungsbedingungen, Entstehugnsart und Aussehen / Zusammensetzung völlig anders sind.
Daher passt b sehr viel besser.


Kleine Eiskörner, wieder gefrorener Regen, läuft ünbrigens unter Eiskörner und gehört wenn Deckenbildend, dem Schnee an.


Grüße Herfried


Franz: Waren es weiche Schneebällchen dann war es vernünftigerweise Graupel, auch wenn groß, sieht aber schon etwas härterr aus? Selten bei so warmen Wetter: Mischung aus Hagel und Graupel. Offiziell in der Statisti wärs Hagel, wegend er Größe, ist zwar nicht sionnvoll, aber ... das ist ja egal?!

Re: Definition Graupel/Hagel

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2009, 07:13
von nadjap
Firefox hat das glaube ich einmal als Eisgraupel definiert, soweit ich mich erinnern kann - demnach gibts Schneegraupel (gabs zumindest im Osten diese Saison glaub ich noch nicht) und Eisgraupel (wie zuletzt Sonntags, u.a. auch verantwortlich für mehrere Unfälle auf der A1 bei Böheimkirchen und der A7 nördlich von Linz).

Wichtig ist auch, weil das immer wieder als Frage kommt und wir ja auch einige neuere Mitglieder haben:

Graupel, egal ob Schnee- oder Eisgraupel (wenn man das so wie oben definiert), ist KEIN generelles AC-Warnkriterium!
Für den Großraum Wien allerdings schon, aber nur wenns Belagsbildung gibt - diesfalls unter dem Warnkriterium "starker Schneefall & Belagsbildung"

Re: Definition Graupel/Hagel

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 21:15
von Franz
Herfried hat geschrieben: Franz: Waren es weiche Schneebällchen dann war es vernünftigerweise Graupel, auch wenn groß, sieht aber schon etwas härterr aus? Selten bei so warmen Wetter: Mischung aus Hagel und Graupel. Offiziell in der Statisti wärs Hagel, wegend er Größe, ist zwar nicht sionnvoll, aber ... das ist ja egal?!
Es waren milchig aussehende, eher kugelförmige (nicht schön runde), harte Dinger, die beim Aufkommen auf der Terasse und am Holzzaun gesprungen sind. Reste davon lagen einen Tag später immer noch da, dann hat es sie eingeschneit ;)

Re: Definition Graupel/Hagel

Verfasst: Montag 26. Oktober 2009, 13:42
von Daniel
Ich kann Graupel und hagel nur beim ansehen unterscheiden

also wenns aus einem Schauer von Nordwest aus einer grad mal echomäßig 5-7km Zelle eiskörner runteraut und das im Oktober oder November ohne Blitze etc... und die Körner kleiner als 1cm sin ist es für mich Graupel


Hagel selbst ist einfach meist in den Sommermonaten April-September anzutreffen und sicher immer mit gewitter

Re: Definition Graupel/Hagel

Verfasst: Montag 26. Oktober 2009, 13:45
von Daniel
Muss nicht CAPE LI und sonstige Faktoren mitspielen ebenso wie das Geoptential?

also im Oktober Hagel in unseren Breiten.... :?:

Re: Definition Graupel/Hagel

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2009, 16:58
von Herfried
Daniel: Klar, du kannst im Jännr echten und sogar großen Hagel haben. Ein Warmsektor wie bei Kyrill und Emma, Luft 15 über 12, und dann eine mächtige Kaltfront mit Polarluft, da hats lokal dann Cape 1000, enorme Scherung zur organisation udn die Höhenkälte begünstigt Hagel, der erst ganz tief, bodennahe anfängt zu schmelzen.

Re: Definition Graupel/Hagel

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2009, 18:37
von Daniel
ah ok ja bei Kyrill etc... sicher möglich

sorry

Re: Definition Graupel/Hagel

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2009, 21:07
von wetterfreak vbg
Die seite ist ziemlich aufschlußreich:http://www.hagelforschung.de/wissen/hag ... /index.php

Re: Definition Graupel/Hagel

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2009, 23:48
von Mathias
hey super danke fürs Ausgraben des Links..

http://www.hagelforschung.de/berichte/h ... his_01.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
wirklich sehr hilfreich *top*