Wetterdiskussion September 2013

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Montag 2. September 2013, 10:42

Momentan ist es verbreitet ausreichend feucht. In K und der Stmk fiel genug Regen dsss es nun nicht nur komplette Erholung aller Pflanzen gibt die nicht komplett abgestorben sind, sondern auch ein markantes Verbessern der Fruchtstadslage. Obstgroesse nimmt zu Kuerbisse wachsen wieder und Maiskolben dito.

Und die Boeden sind nun gut angefeuchtet.


Jetzt braucht es wirklich Sonne, damit bei flachwurzelnden Pflanzen zur Fruchtbildung die lange Wachstumspause im Hochsommer ausgeglichen werden ksnn, das Obst letzten Zucker bekommt, ebenso der Wein.

Nicht zuletzt koennen Bauern bei anstehender Ernte auch trockenwarmes Wetter gebrauchen.


So wichtig der ausgiebige Regen war...
...nun passt das kommende Wetter fsst ideal fuer die Bauern um die ohnehin geringvolumige Ernte in futer Qualitaet zu kriegen.

Nasskalt wie 2010 waere schlimm. Dann gibts das geringe Volumen (genanntes Jahr war im Juli duerr) und muese Qualitaet.

Wuerde derzeit von min. 2, wenn nicht 3 Wochen ausgehen fuer die die vorhandene Feuchte reicht. Und jede Wette bis dahin kommt wieder eine Front mit Regen.

Und auch das Gruenland braucht neben austeichender Feuchte Sonne und Waerme sonst waechst nichzs mehr im Spaetsommer oder Herbst.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Stefan MV-Alm
Beiträge: 1432
Registriert: Samstag 31. Dezember 2011, 13:25
Wohnort: Königswiesen

Montag 2. September 2013, 22:37

Die Böden gut angefeuchtet :?: war bei mir beim Hochwasser.Was sind schon 30 mm Niederschlag in 2 Wochen *ärger* nix.
Ich würde sagen 100 -150 mm im Monat Mai,Juni ,Juli das passt für Bauern im östlichen Mühlviertel.
Die gut 200 mm im Juni waren z.b. für meinen Betrieb ideal 50 % mehr Futter wie normal, was mich in diesem Jahr über den Winter retten wird,beim 2.Schnitt wars 1/3 vom normalen Schnitt,da 3, kummt erst.
Die Trockenheit wird sich weiter ziehen bis der erste Reif kommt und das ist normalerweise so Mitte September in meinem Gebiet.
Die Bauern, die bei uns nach der Getreideernte noch Gras zum Mähen angebaut haben (Alexandrinerklee und Raygras) unter anderen auch ich , hätten sicher nichts gegen 100 mm in einer Woche.Ganz zu schweigen vom Grundwasser,ah paar jammern schon mit den Hausbrunnen den bei uns fast jeder hat.Mais gibts bei uns so gut wie kan weilsn sowieso dafreat. ;)

LG Stefan
LG Stefan

Königswiesen im östl. Mühlviertel auf 605 m
Bezirk Freistadt
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Dienstag 3. September 2013, 08:20

In der von der Dürre durchwegs härter getroffenen Region von K bis ins südliche Bgld fielen in der letzten Augustwoche flächig 50-100, stellenweise mehr mm an Niederschlag.

Und damit kann in der Region erst einmal alles gut wachsen, und selbst das zuvor braune Grünland macht seinem Namen wieder alle Ehre.


Und aus Erfahrung kenne ich: Feuchtkaltes Wetter im September und das Grünland stellt das Wachstum ein (zu wenig Licht, zu kühl). Feucht im Nuni = wärmer, und durch die Tageslänge auch durch dicke Wolken genug Licht.

Und Obst, Wein, Kürbis, Mais...(und andere spät reifende Feldfrüchte): Nach dem Regen nun ist warmes sonniges Wetter wichtig, dass da noch Sonnenenergie in Form von Stärke und Zucker eingelagert wird.
Ein nasskalter Herbst kann den ganzen Weinbau jetzt noch ruinieren...
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Dienstag 3. September 2013, 09:36

Also ich weiß nur von einigen Bauern, dass de Regen nicht genug war.
Im Lavanttal sind im August keine 50% vom Soll gefallen....
Jetzt ist es wieder trocken bis zum Abwinken.
Ergo ist die Wetterlage für jene, wo es halbwegs vernünftig geregnet hat gut, für alle anderen schon wieder zum Haare raufen.

Denn flächiger Regen ist nicht in Sicht!


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Benutzeravatar
bluedog
Beiträge: 1014
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 11:44
Wohnort: Deutsch-Kaltenbrunn, Süd-Bgld.

Dienstag 3. September 2013, 09:52

@herfried - also flächendeckend stimmt sicher nicht.
bei uns gab es immer nur wenig regen, 50mm hatten wir sicher bei weitem nicht.
Benutzeravatar
Roberto
Beiträge: 486
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 17:06
Skype: keinen
Wohnort: Wien/Lutzmannsburg

Dienstag 3. September 2013, 11:13

hier rd. 37,5 mm - keine 50 wie auch von den Agrariern erhofft *nono*
LG Roberto

Lutzmannsburg Mittelburgenland Ost 47° 28′ N, 16° 38′ O -204 . ü.NN
Puszta

Dienstag 3. September 2013, 11:51

Nordostburgenland blieb auch rel. trocken. Es gab ein kleinräumiges Niederschlagsfeld, dass südlich des Neusiedler Sees ziemlich genau der Wasserfläche nach Norden gezogen ist. "Viel" Niederschlag gab es laut den Wetterstationen der Boku in Weiden am See (50mm). Neusiedl am See warens lt. Zamg-Station nurmehr knappe 30mm, Parndorf 27mm, Gattendorf 22mm.

Kurzum für die Landwirte die östlich der Linie Weiden-Neusiedl am See ihre Flächen bewirtschaften gabs eine Verschnaufpause. Es wird aber mit diesen Wetteraussichten wieder ziemlich eng. Besonders für die bereits gesäten Kulturen wie Winterraps und diverse Zwischenfrüchte.
Gsd ist die brütende Hitze vorbei.

Ich habe noch vor einer Woche auf die Westdrift gehofft, das kann ich mir wohl wieder abschminken.
Niklas Sieger

Mittwoch 4. September 2013, 18:51

Ich darf mich kurz vorstellen: Niklas Sieger, 17 Jahre jung, Schüler und ZAMG-Praktikant aus der Südoststeiermark, bin neu hier im Forum. :)

Natürlich ist die Trockenheit im Süden und Osten Österreichs durch das Italientief letzte Woche gemindert worden, keine Frage. Allerdings sind dennoch regionale Unterschiede feststellbar. Während es letzte Woche 20 km südlich von mir an die 60 Liter geregnet hat, waren es bei mir selbst nur vergleichsweise magere 20. Das ist nicht gerade viel, wenn man bedenkt, dass der August ansonsten niederschlagstechnisch im Südosten eher schwach war und die Aussichten für den September weiterhin auf der trockenen Seite sind.

Besonders betroffen sind die Schotterböden, die nicht so viel Wasser speichern können und durch den Wind noch zusätzlich ausgetrocknet werden. Hier gibt es teilweise enorme Ernteausfälle. Ansonsten sieht es zumindest nicht ganz so schlimm aus, mit Einbußen müssen wir hier im Süden aber fast überall rechnen. Immerhin: Die Dürre ist vorbei und lokal gab´s ja doch einiges an Niederschlag. Großflächig betrachtet ist das Niederschlagsdefizit - wie oben schon erwähnt wurde - aber weiterhin beachtlich.

Grundsätzlich entbehren zwar "alle über den Zeitraum von zwei Wochen hinausgehenden Wetterprognosen jeder wissenschaftlichen Grundlage, oder sind allenfalls als Witterungsprognose anzusehen" (Andreas Bott, Synoptische Meteorologie, Vorwort), aber ich muss schon sagen: Es deutet wirklich vieles auf einen schönen, warmen und trockenen September hin, so wie es ECMWF prognostiziert.

Die Berechnung der Saisonprognose hat in den letzten Monaten nur sehr träge auf die stabilen Wetterlagen reagiert. Die aktuelle Langfristprognose scheint die Ausgangslage dagegen deutlich besser erfasst zu haben. Und wie oben schon richtig festgestellt wurde, flächendeckener Regen ist zum heutigen Stand weiterhin keiner in Sicht, was die Eintreffwahrscheinlichkeit der Prognose deutlich erhöht.
Marko
Beiträge: 233
Registriert: Montag 5. Dezember 2011, 11:10
Wohnort: 2000 Stockerau

Donnerstag 5. September 2013, 01:04

Naja..wenn ich mir jetzt die Karten anschaue deutet nichts mehr auf nen warmen sonnigen September hin.ab nächste Woche is schluss damit.sogar ne null grad Insel (850) tauch über OÖ mal auf.wobei das noch weit hin ist,aber so rosig schauts nimmer aus,mal sehen wo das noch hingeht.
Voitsberger
Beiträge: 180
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 23:25
Wohnort: Voitsberg /weststeiermark

Donnerstag 5. September 2013, 08:10

Ja laut den letzten GFS Meteogramm schaut es wirklcih nach einer massiven Änderungen mit 12. Sept. hier in unserer Gegend aus. Ich hoffe dass sich das noch ändert da ich am 16. mit dem Hausbau beginne und eigenlich ab dem 12. der Bagger anrückt :/

Aber die Experten hier im Forum können da sicher mehr Infos geben.

lg
elawien

Donnerstag 5. September 2013, 09:04

Ja, die lange und trockene Spätsommerperiode ist nun wieder aus den Karten verschwunden, allerdings hat sich das im Laufe der bisherigen Woche fast täglich geändert - insofern besteht noch Hoffnung, dass der nasse Herbsteinbruch auch wieder weggerechnet wird. ;) Das Motto lautet derzeit wohl einfach: Sonne und angenehme Temperaturen genießen. *sonne*
Marko
Beiträge: 233
Registriert: Montag 5. Dezember 2011, 11:10
Wohnort: 2000 Stockerau

Donnerstag 5. September 2013, 10:01

Hoffnung Stirbt zuletzt *lach* ..doch wird eher mehr dazugerechnet als weg!!Derzeit schauts so aus das ab nächsten Dienstag vorbei mit warm und sonne ist.und sogar Richtig ungemütlich könnts werden. *frier*
Niklas Sieger

Donnerstag 5. September 2013, 10:31

Muss ich zustimmen. Auch wenn man die Gesamtniederschlagskarten von GFS auf wetterzentrale.de nicht für bare Münze nehmen darf und angesichts der zeitlichen Entfernung noch mit kritischer Vorsicht betrachten muss, aber die Wetterumstellung von Westen, die schon am Montagnachmittag mit Schauern und einzelnen Gewittern (vorderseitige Südwestlage) beginnt, wird heute doch ganz schön deutlich gerechnet. Wenn das so kommt, wäre immerhin das Thema Trockenheit bis auf die Regionen im äußersten Osten ein für allemal erledigt. Und der schöne Sommer wohl auch für ein paar Tage...
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Donnerstag 5. September 2013, 11:19

Deshalb schaue ich so gerne UGKB. (Ironie).

Was sich beim WZ-GFS auf der 1. Seite befindet ist OK. Auf der 2. Seite Gluecksspiel.

So war am WE absehbar dass das WE der Feier sommerlich wird... aber am Mo spreizten die ENS.
Vermutlich ist der S und O bis Di trocken und warm, am Di nachmittag nass, danach warm jnd wechselhaft.
Kaum ein Lauf anhaltend kalt, einige kalt-warm, einige warm mit Gewitterneigung an Vorderseite.

Wetter fuer jedermann. Noch eher sommerlich, aber langsam feuchter. Der eine oder andere Herbsttag eingestreut.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Benutzeravatar
ManuelW4
Beiträge: 7967
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 19:12
Skype: manuel_waldviertel
Wohnort: Oberedlitz | nördl. Waldviertel, 485 m
Kontaktdaten:

Donnerstag 5. September 2013, 12:37

Niklas Sieger hat geschrieben:Und wie oben schon richtig festgestellt wurde, flächendeckener Regen ist zum heutigen Stand weiterhin keiner in Sicht, was die Eintreffwahrscheinlichkeit der Prognose deutlich erhöht.
GFS und ECMWF sehen nun für kommende Woche doch sehr feucht aus, besonders zwischen 9. und 11. September. Mal sehen, ob die Karten so bleiben.

PS: Ah, hab erst jetzt deinen Post etwas darüber gelesen :)
- Oberedlitz an der Thaya (nördl. Waldviertel, Bezirk WT), 485 m
- Allentsteig (Bezirk ZT), 535m

>>http://www.wetter-waldviertel.at
>>https://www.facebook.com/WetterWaldviertel
Flo_99

Donnerstag 5. September 2013, 19:01

Bin gespannt was da rauskommt von dem durcheinander der verschiedenen Läufen. *gg*
06Gfs-Lauf war kälter wie der jetztige 12Gfs-Lauf und das wechselt immer so ab.^^

Ps: Winterthread wäre nicht schlecht oder.? ;)
nadjap
Beiträge: 15205
Registriert: Samstag 14. März 2009, 22:54
Wohnort: Klosterneuburg-Scheiblingstein, Wienerwald, 489m

Freitag 6. September 2013, 05:54

Ja, am Montag kommt kühleres Wetter, das scheint ziemlich gesichert schon. Danach ist aber so ziemlich gar nichts gesichert in GFS, aber etwas feuchteres und auch nicht mehr spätsommerlich warmes Wetter scheint wahrscheinlich, wenn ich mir die Läufe so anschaue.
Klosterneuburg-Scheiblingstein, 487 m (gemessen mit NÖGIS), Wienerwald, Bezirk Wien Umgebung


http://www.fotografie.at/galerie/nadjap
http://www.facebook.com/NadjaPohlPhotography
timberjack1
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
Wohnort: Haselsdorf

Freitag 6. September 2013, 08:40

Hallo,

tja, pünktlich zu Erntebeginn scheint es mit dem schönen Wetter vorbei zu sein. Wir wollen nächst woche mit dem Maisdreschen beginnen. Montag auf Dienstag sollte es ja nicht so viel NS geben bei uns im Süden (10-15mm laut GFS)
Also müsste Mi und Do schon was zu machen sein bevor am Fr. der nächste Schub mit mehr NS kommt.

Wie sehen die Profis hier die nächste Woche?

mfg
timberjack
elawien

Freitag 6. September 2013, 08:53

Meine laienhafte Einschätung: momentan werden für den Osten und Süden die Niederschläge wieder sukzessive rausgerechnet, der Peak verschiebt sich immer weiter nach hinten. Die Abkühlung ist da schon sicherer, in punkto Regen wird man wieder mal abwarten müssen, bis der Zeitraum in die Kurzfrist gekommen ist, da sind Vorhersagen angesichts der ohnehin schon bestehenden Unsicherheiten leider äußerst schwierig.
chris-graz

Freitag 6. September 2013, 10:57

Hallo,

jegliche detaillierte Niederschlagsprognose (räumlich oder mengenmäßig) für nächste Woche is derzeit noch "für die Fisch" ....
Stani

Freitag 6. September 2013, 18:27

Hallo Leute, mal eine Frage; wie sieht ihr das Wetter im Laufe der nächsten Woche? Wir fahren nach Kroatien (genauer nach Rovinj) und die Vorhersage von accuweather.com verspricht eher eine kühlere Variante, für Freitag sogar Dauerregen. *regen*

Bis gestern wars noch ganz erfreulich; ruhiges Spätsommerwetter mit niedriger Schaueranfälligkeit am Wochenanfang, heute sieht es ganz anders aus..

(sry falls ich hier ein bissl off bin)
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 6. September 2013, 21:03

Der Jörg Kachelmann fasst die kommende Zeit folgendermaßen zusammen - mit ein bisschen, fast schon traditioneller Zeitungskritik obendrein ;)
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
stefan
Beiträge: 2882
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 19:35
Skype: qumander
Wohnort: Annaberg-Lungötz
Kontaktdaten:

Samstag 7. September 2013, 12:36

Robert83 hat geschrieben:Der Jörg Kachelmann fasst die kommende Zeit folgendermaßen zusammen - mit ein bisschen, fast schon traditioneller Zeitungskritik obendrein ;)
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Vor allem, wie er auf schyzer-dütsch erzählt, wie man den deutschen Touristen helfen soll! *rofl*

In der nächsten Woche dürften dann die Berge rundherum ihr erstes Schneehauberl bekommen! *bravo*
LG Stefan
Annaberg-Lungötz, Tennengau, Salzburg, 896m
Wetterdaten + Webcam: http://www.wetter-hausruckviertel.at/lu ... rsicht.htm
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 8. September 2013, 11:58

@Stefan
Ja, den deutschen Touristen sollte man beim Schneeketten Anlegen helfen :D.

Die teils ergiebigen Regenmengen binnen Wochenfrist nimmt GFS heute heraus, da die VB Option nach Wochenmitte zunehmend abgesagt wird. Ein Restrisiko besteht aber weiterhin bei dieser Art von Tief.
Mitteleuropa bleibt aus Sicht der Amerikaner weiter im Einfluss des Höhentiefs - auch über das kommende Wochenende hinaus, EZ hingegegen lässt den Höhenrücken aus Westen zu uns durchdringen, das brächte uns dann zum nächsten Wochenende eine deutliche Wetterbesserung auf recht moderatem, aber angenehmem Temperaturniveau. Der Jahreszeitenwechsel geht schleichend und eigentlich "voll nach Plan" - wenn man das vom Wetter überhaupt so behaupten darf.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 8. September 2013, 19:26

GFS 12z ist wieder deutlich feuchter - diese Höhentiefkomplexe sind unberechenbar. Ich bin gespannt, wie sich die Druckverteilung diese Woche entwickelt.
Antworten