Wetterwiese 2015

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Eisbär
Beiträge: 162
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2012, 11:50
Wohnort: Fürstenfeld

Dienstag 20. Oktober 2015, 01:02

Bild

Die Medien scheinen einen Narren an diesen "Wetterorakeln" gefressen zu haben und sich gegenseitig mit Superlativen zu dem kommenden Winter überbieten zu wollen. Kein Wunder, wenn bald alle von einem Extremwinter ausgehen werden. Immerhin wird es ja permanent in den Medien getrommelt und außer diesen Orakeln kommt ja keiner zu Wort.


Bild

Der Oktober rettet uns hier im SO die Jahresstatistik. Da kommen von heute noch mal 20mm dazu. Insgesamt sind wir nur noch knapp unter dem langjährigem Durchschnitt.
Benutzeravatar
mike
Beiträge: 583
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 07:59

Dienstag 20. Oktober 2015, 06:58

"Wettersepp warnt vor Horrorwinter" Und wer warnt vor dem Wettersepp??? *ach*
LG, Mike
OÖ/Linz/266m
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Dienstag 20. Oktober 2015, 07:40

oje wenn so viele Propheten kalt ansagen wird's doch ein Mildwinter. Klassisches Mildwintervorhersagekriterium. Mist leider schon getippt bei den Fröschen.
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
Chachapoya
Beiträge: 390
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien

Dienstag 20. Oktober 2015, 07:54

Hat eigentlich schon einmal jemand einen retrospektiven Vergleich von konkreten Langfristprognosen (z.B. eben der kommende Winter) und der tatsächlichen Entwicklung gemacht? Ich wette um eine Königskerze, dass da kein statistisch signifikanter Zusammenhang herauskommt - zumindest wenn man alle Aspekte berücksichtigt und sich nicht nur einzelne passende Elemente nachträglich herausklaubt.

Grüße,
Gerald
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Dienstag 20. Oktober 2015, 08:12

Chachapoya hat geschrieben:Hat eigentlich schon einmal jemand einen retrospektiven Vergleich von konkreten Langfristprognosen (z.B. eben der kommende Winter) und der tatsächlichen Entwicklung gemacht? Ich wette um eine Königskerze, dass da kein statistisch signifikanter Zusammenhang herauskommt - zumindest wenn man alle Aspekte berücksichtigt und sich nicht nur einzelne passende Elemente nachträglich herausklaubt.

Grüße,
Gerald
Wäre schwer aber machbar. Immerhin muss man da einiges aufzeichnen. Nicht nur das lokale Wetter laut Messstation :)

Die Sache mit dem Wetter-Journalismus ist die, das Wetter so vorherzusagen, dass du nachher das tatsächliche Wetter darauf ummünzen kannst.

Im Fall von Haslinger Sepp:
"Es wird ein langer schneereicher Winter. Zum ersten Mal schneit’s Mitte Oktober, und zwar nicht nur ein bisschen, sondern ergiebig. Und der Schnee bleibt lange. Bis Ostern. Und das ist 2016 erst Ende März. So lautet zumindest die Prognose vom Haslinger Sepp aus Benediktbeuern."
Es schneit oft Mitte Oktober zum ersten Mal, in höheren Lagen halt. Wäre seine Königskerze so gut, dass sie das vorhersagen kann, hätte er auch sagen können, dass es Mitte September zum ersten Mal weit runter schneit. DAS wäre ein seltenes Ereignis und nicht: Erster Schnee Mitte Oktober.

„Der erste Schnee kommt mit Sicherheit in der zweiten Oktoberhälfte.“ Da im unteren Teil des Gewächses aber auch ein paar nicht aufgeblühte Knospen sind, glaubt Haslinger, „dass es zwischendurch natürlich auch einige goldene Oktobertage gibt“. Die Leonhardifahrten Anfang November würden aber auf jeden Fall im Schnee stattfinden. Das gilt auch für den Benediktbeurer Christkindlmarkt am 2. Adventssonntag. „Die werden die Dächer an den Standl abstützen müssen, sonst brechen die zusammen“, scherzt der 73-Jährige.

Die goldenen Oktobertage würden ich sagen hats nicht gegeben. Auch wenn das kommende Wochenende nicht schlecht wird. Im Nachhinein wird sich in diesem Punkt auf das kommende Wochenende festgenagelt. Ein paar "gute" Oktobertage gibts immer, ist ja ein Übergangsmonat.
Schnee Anfang November sieht aktuell schlecht aus fürn Sepp :) Irgendwo wird schon einer liegen ;)

Auf das weitere geh ich jetzt nicht ein, kommt ja erst.
Standort: 4890 Frankenmarkt
rudolf
Beiträge: 7514
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Skype: wetterrudi
Wohnort: Sierning

Dienstag 20. Oktober 2015, 09:23

Das es im Oktober ergiebig im Gebirge schneit ist nichts neues. Nur bleibt er auch im Gebirge (außer Hochgebirge) nicht liegen, da im November meistens Föhnlagen
und SW-Lagen den Schnee zum schmelzen bringen. Und die letzen Jahre konnten die Schneeopenings Anfang Dezember gar nicht durchgeführt werden.

Lg Rudi
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
Schwoza
Beiträge: 1474
Registriert: Freitag 30. November 2012, 09:16
Wohnort: Schwaz

Dienstag 20. Oktober 2015, 16:11

Ein paar kritische Worte zum Sepp: http://www.tt.com/panorama/wetter/10653 ... 4rchen.csp" onclick="window.open(this.href);return false;
Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Dienstag 20. Oktober 2015, 23:07

Minus 2 hier schon um 23 uhr.....das gefällt :)

Der balkonboden ist schon reifig ;)

Ein erster hauch von winter
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Gerhard-Villach
Beiträge: 1780
Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 19:33
Kontaktdaten:

Mittwoch 21. Oktober 2015, 07:56

Schwoza hat geschrieben:Ein paar kritische Worte zum Sepp: http://www.tt.com/panorama/wetter/10653 ... 4rchen.csp" onclick="window.open(this.href);return false;
Diese Saisonprognosen.
Ist ja wohl spannend aber auch irgendwie sehr mühsam.


Mal schaun, ob sich die Druckanomalien bewahrheiten und wie dann die Niederschläge wirklich reinziehen.
Bleibt das aktuelle Muster bestehen, könnte es ein niederschlagsreicher und das in weiten Teilen von Österreich aber nicht kalter Winter werden.


mfg Gerhard
Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
Hannes
Beiträge: 9616
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:30
Wohnort: Kötschach-Mauthen 705m ü. Adria Bezirk Hermagor,Oberes Gailtal

Mittwoch 21. Oktober 2015, 11:00

*snow2* *snow3* *snowman* ohh freu mi schon drauf
lg Hannes
------------------------------------------------------
Wetterstation: Vantage Pro 2 Aktiv, Hellmann 200cm² Webcam Mobotix
Standort [ x ] Kötschach-Mauthen 705m.ü.Adria / Bezirk Hermagor/Oberes Gailtal
Standort [ ] Graz Eggenberg
Standort [ ] Miesenbach bei Birkfeld
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Mittwoch 21. Oktober 2015, 20:04

Was würde der Haslinger Sepp und Konsorten wohl zu dieser Karte sagen, aber ist egal wissen tuts eh keiner, auch nicht CFS. Was haben die uns in den vergangenen Wintern schon für Kältekarten aufgetischt, die auch nicht eingetroffen sind. Am ehesten tendiere ich da noch zur Meinung von Gerhard-Villach, würde aber bedeuten meist Schneefallgrenzen zwischen 800 und 1500m. An einen Kaltwinter glaube ich auch nicht.

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Donnerstag 22. Oktober 2015, 08:17

GFS 0er HL geht ordentlich auf Mildkurs. Bis Ende Oktober jeden Tag Möglichkeit auf 15°C. Normalerweise würde ich Freudensprünge machen, wenn... ja wenn das Wörtchen wenn nicht wär...
Über dem Atlantik herrscht rege Tiefdruckaktivität, diese kommen aber nicht voran und verlaufen sich vor den Küsten W-Europas. Ergo schläft die Atmosphäre über ME regelrecht ein. Folge: Viel Nebel wirds geben...

Die ENS sind sich zwar großteils noch uneins, EZ will immer wieder mal eine andere Lösung präsentieren aber in den letzten Tagen läufts immer wieder auf eine milde, gradientenschwache Zeit hinaus.

Im November deutet sich eine Omega-Lage an, also wenig Änderung... Mal sehen was die Sturmtiefs überm Atlantik so machen.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Donnerstag 29. Oktober 2015, 09:17

Sepp Haslingers Königskerzen-Orakel besagt: "Die Leonhardifahrten Anfang November würden aber auf jeden Fall im Schnee stattfinden."

...Eher nicht so *gg*
Bild
Standort: 4890 Frankenmarkt
Chachapoya
Beiträge: 390
Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 08:02
Wohnort: 2123 Schleinbach / 1110 Wien

Donnerstag 29. Oktober 2015, 09:37

Sepp Haslingers Königskerzen-Orakel besagt: "Die Leonhardifahrten Anfang November würden aber auf jeden Fall im Schnee stattfinden."
vielleicht gibt es ja auch eine gleichnamige Veranstaltung auf der Zugspitze? *grins*

Grüße,
Gerald
Alpemare
Beiträge: 174
Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Kontaktdaten:

Donnerstag 5. November 2015, 22:56

Na bumm, dieses Jahr gibt es ja gar keine "Novemberdepression" *ggg*

Also diese traumhafte Wetterlage ist ja wirklich etwas feines, tagsüber ist es richtig warm, dass man sogar kurzzeitig in der Sonne die Jacken ausziehen kann! So kann ich mit dem November auch ganz gut leben: Kein Nebel, vieeel Sonne und trotz des kurzen Tages kann man in der Mittagspause etwas Sonne genießen!
Letztes Wochenende (25/26) war ich in Kroatien am Meer bei traumhaften Wetter und angenehmen 24 Grad, T-Shirt Wetter und das Ende Oktober! Aber ob in Norditalien oder in Graz derzeit ist das Wetter wirklich gnädig, dass Dauerhochnebel und vor allem die Kälte wegbleiben! Erinnert mich etwas an die November in Rom, wo es auch noch angenehm mild war tagsüber - kalt halt am Abend/nachts, sowie derzeit natürlich. Aber so mit 15-20 Grad und Sonne kanns jetzt gern bis in den Dezember weitergehen - Hauptsache keine Kälte (sprich alles unter 10 Grad) . *sonne*
----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Nyuli
Beiträge: 2036
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:58
Wohnort: Wien 2

Freitag 6. November 2015, 06:26

Helmut Graz hat geschrieben:Was würde der Haslinger Sepp und Konsorten wohl zu dieser Karte sagen, ...
Helmut, nur eine Empfehlung: nimm doch bitte die bereits maskierte CFS-Karten, die Rohdaten auf "deiner" Karte sind verwirrend,
bzw. nicht aussagekräftig, weil noch komplett ohne Bewertung dargestellt. Hier eine maskierte Karte zB. für November:

Bild

PS: Ich werde nicht müde darauf hinzuweisen *ggg*
-----------------
Gruß, Stefan
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Freitag 6. November 2015, 12:29

Okay, Danke für den Hinweis.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Marko
Beiträge: 233
Registriert: Montag 5. Dezember 2011, 11:10
Wohnort: 2000 Stockerau

Freitag 6. November 2015, 16:41

Nyuli hat geschrieben:
Helmut Graz hat geschrieben:Was würde der Haslinger Sepp und Konsorten wohl zu dieser Karte sagen, ...
Helmut, nur eine Empfehlung: nimm doch bitte die bereits maskierte CFS-Karten, die Rohdaten auf "deiner" Karte sind verwirrend,
bzw. nicht aussagekräftig, weil noch komplett ohne Bewertung dargestellt. Hier eine maskierte Karte zB. für November:

Bild

PS: Ich werde nicht müde darauf hinzuweisen *ggg*

Bedeutet das also das hier im Osten alles soweit normal verläuft,aber ein paar kilometer weiter um 2 grad zu warm wird??? *hä*
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Freitag 6. November 2015, 18:06

Marko hat geschrieben: Bedeutet das also das hier im Osten alles soweit normal verläuft,aber ein paar kilometer weiter um 2 grad zu warm wird??? *hä*
Hmm? Wie kommst auf das? *hä*
Alles was grau ist, ist zu unsicher um eine Farbe zu bekommen.
Der Osten Österreichs ist durchschnittlich (-0,5 - +0,5°C), der Süden 0,5 - 1 Grad zu warm.

Aber: Tu dir einen Gefallen und glaub nicht dran, glaub mir :) Es sind schöne Spielereien, aber die Vorhersagequalität dieser Langfristprognosen wurde nie wirklich verifiziert...

Was ich im Bezug auf die Karte verwunderlich finde, dass die erste Dekade mal gar nicht ins Schema passt und wohl auch nicht die zweite Dekade. Beispiel Norddeutschland!!! Und Süddeutschland und Nordösterreich ist grau. Also noch konstanter als jetzt können die Modelle langfristig ja kaum rechnen...
Standort: 4890 Frankenmarkt
Marko
Beiträge: 233
Registriert: Montag 5. Dezember 2011, 11:10
Wohnort: 2000 Stockerau

Freitag 6. November 2015, 20:24

Bürgler87 hat geschrieben:
Marko hat geschrieben: Bedeutet das also das hier im Osten alles soweit normal verläuft,aber ein paar kilometer weiter um 2 grad zu warm wird??? *hä*
Hmm? Wie kommst auf das? *hä*
Alles was grau ist, ist zu unsicher um eine Farbe zu bekommen.
Der Osten Österreichs ist durchschnittlich (-0,5 - +0,5°C), der Süden 0,5 - 1 Grad zu warm.

Aber: Tu dir einen Gefallen und glaub nicht dran, glaub mir :) Es sind schöne Spielereien, aber die Vorhersagequalität dieser Langfristprognosen wurde nie wirklich verifiziert...

Was ich im Bezug auf die Karte verwunderlich finde, dass die erste Dekade mal gar nicht ins Schema passt und wohl auch nicht die zweite Dekade. Beispiel Norddeutschland!!! Und Süddeutschland und Nordösterreich ist grau. Also noch konstanter als jetzt können die Modelle langfristig ja kaum rechnen...
Achsoooo..ich hab das Grau in der Karte mit der Farbe bei 2 grad im Maßstab verwechselt...ja ich bin Farbenblind... *ach*
nein ich geb drauf e nichts. war nur verwundert.
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Sonntag 8. November 2015, 09:15

Immer mehr kristallisieren sich in wien stadt 2 jahreszeiten heraus ein herbst / winter / frühlingsgemisch und ein knackiger heisser sommer

Der november derzeit gehört eher in die kategorie spätsommer oder frühling .. Schon zum 4. mal in diesem november ist sonnenbaden im liegestuhl angesagt;)
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
dubstep
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Sonntag 8. November 2015, 10:04

Da kann ich nur zustimmen. Sieht man von ein paar Ausnahmetagen ab, ist es hier in Wien echt mediteran. Von Eistagen rede ich erst gar nicht, aber es wäre interessant zu wissen, ob Wien Innere Stadt pro Jahr bald mehr Wüstentage mit mehr als 35 Grad oder mehr Tage mit Frost hat. Bei den Tagen mit über 30 Grad bin ich sicher, dass die überwiegen.
chicco

Sonntag 8. November 2015, 10:14

marcus_wien hat geschrieben:Immer mehr kristallisieren sich in wien stadt 2 jahreszeiten heraus ein herbst / winter / frühlingsgemisch und ein knackiger heisser sommer

Der november derzeit gehört eher in die kategorie spätsommer oder frühling .. Schon zum 4. mal in diesem november ist sonnenbaden im liegestuhl angesagt;)
Oh ja, da kommen derzeit eher Frühlingsgefühle auf, als Nasskalt-Nebel-Grauswetter-Depressionen *grins*

Andererseits, obwohl ich ein wärmeliebender Mensch bin, müssen solche Extreme auch nicht sein. Bei diesem Einheitswetter Herbst bis Frühling kann man sich halt auf keine Jahreszeit richtig freuen und vor allem die Natur kennt sich auch nicht mehr aus. Hab im Garten einen Strauch (leider keine Ahnung was das ist und bei der Sommerdürre grossteils vertrocknet) der bekommt richtig dicke Knospen .... und meine Katzen haaren im Moment auch wieder wie verrückt, als wollten sie das Winterfell loswerden
dubstep
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Sonntag 8. November 2015, 19:24

Immerhin erspart man sich die Heizkosten (habe seit letztem 'Winter' noch kein einziges Mal heizen müssen) und hab es immer schön warm in der Wohnung. Klimaanlage wird halt nächsten Sommer defintiv fällig/notwendig.
Alpemare
Beiträge: 174
Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Kontaktdaten:

Sonntag 8. November 2015, 22:25

Traumhaft, einfach nur traumhaft das Wetter derzeit, diese Wärme tut SO gut! *sonne* *sonne*
----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Gesperrt