Wetterdiskussion Dezember 2016

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5740
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Skype: woka1970
Wohnort: Naarn/OÖ

Freitag 25. November 2016, 09:58

ein paar Tage sinds zwar noch bis zum meteorologischen Winterbeginn, aber schön langsam darf spekuliert werden :)

nach dem Kaltluftvorstoß zu beginn der kommende Woche waren ja bis gestern die Modellrechnung für anfang Dezember nicht gerade das was das Winterherz erfreut. Das hat sich aber gestern doch recht stark geändert. Die Warmluft könnte nun weiter westlich stecken bleiben und wir bleiben (zumindest am Rand) der kalten Kontinentalluft aus NO. Andeutungen hat zwar auch davor schon gegeben dass die Milderung in der zweiten kommenden Wochenhälfte nicht so stark werden könnte, aber nun sind die meisten Modelle richtung Winter gerutscht. Zumindest die Schigebiete können sich möglicherweise über etwas frisches Weiß von oben freuen und die Schneekanonen werden wieder auf Vollgas laufen

Hier ein paar Karten, alle von meteociel.fr

GFS
1. Dezember
Bild

3. Dezember
Bild

EZ
1. Dezember
Bild

4. Dezember
Bild

GEM
1. Dezember
Bild

4. Dezember
Bild

Karten verfallen nicht

Ein paar GFS Member sind allerdings immer noch auf der warmen Seite, also gegessen ist der Käse noch nicht ;) aber es hat schon blöder ausgesehen
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Skype: Gewitter
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Freitag 25. November 2016, 18:51

Aus heutiger Sicht könnte es von 1. Dezember bis zum 2. Dezember zu einem ersten richtigen Wintersturm kommen :!:
Derzeit werden auch Böen vereinzelt über 100km /h vorausgesagt *schock*
Es ist zwar noch einige Tage hin, aber das sollte man im Auge behalten
Benutzeravatar
Lords04_XXI
Beiträge: 1318
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 22:14
Wohnort: Wien-Floridsdorf (Strebersdorf)

Freitag 25. November 2016, 22:52

Ja das mit dem Sturm hab ich a scho in 5 GFS Wetterkarten in Folge scho gesehen bis 45 z.T 50kn im Wiener Raum und das am DO und Fr nächste Woche wo ich Begräbnis habe hoff das muss net verschoben werden..Der GFS HL mal wieder im sehr kalten Bereich *snow1*
Mit freundlichen grüßen aus Floridsdorf-Strebersdorf XXI--- Manuel :):)
Marko
Beiträge: 233
Registriert: Montag 5. Dezember 2011, 11:10
Wohnort: 2000 Stockerau

Samstag 26. November 2016, 12:39

Ungewöhnlich Ruhig verhalten sich diejenigen die fast 4 mal die Woche eine Wetterprognose raushauen... woran das wohl liegt... *rofl*
Gemmas an kommts drauts euch.. *bravo*
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Samstag 26. November 2016, 14:26

Die ens sind sich seit ein paar läufen einig - im osten wird es winterlich mit der jahreszeit angepassten temperaturen bei einer nord nordwestströmung ... bis in den ugkb
Einige ens ziehen zwAr ab 7.12 noch nach oben aber es dürfte doch eher in richtung winter gehen
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 27. November 2016, 00:03

http://www.skywarn-slm.at/forum/viewtop ... 88#p368288" onclick="window.open(this.href);return false;
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Skype: Gewitter
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Sonntag 27. November 2016, 09:00

Ab Mittwochabend kommt wieder Schwung in die Wetterküche .
Der Wind wird im Norden und Osten vom Mühlviertel bis ins Nordburgenland immer Stärker und erreicht am Donnerstag in der Früh Sturmstärke mit Böen bis 90km/h
In höheren freiliegenden Flächen des Wienerwaldes bzw Wienerbecken und dem Neusiedlersee, sind auch Böen um 100km/h oder auch leicht darüber möglich *wind*
Der Niederschlag wird sich wahrscheinlich in Grenzen halten, da das Hauptniederschlagsfeld weiter nördlich liegen bleibt ( Tschechei und Slowakei)
Schnee wird wohl nur ab ca 600 m Seehöhe ein Thema werden *snow3*
Aber mal sehen was sich bis dort hin noch alles ändert ;)
chris-kapfenberg
Beiträge: 2526
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Sonntag 27. November 2016, 09:36

Das würde einmal eine Grundlage sein für den Dezember:

Bild (Vorschau bis Freitag 7.00 Uhr, wären verbreitet 10-30 cm rund un den Alpenhauptkamm)

Sehen zwar einige Modelle anders, aber wer weiß?

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 27. November 2016, 14:54

+++Zunehmend kälter+++
Sieht man sich die Feuchtewerte unserer Wetterstationen im Land an, so sind diese seit den Morgenstunden am absteigenden Ast.
Der Grund ist langsam einfliessende Kaltluft, die nun aus Norden immer mehr bestimmend wird. Der Hochnebel der letzten Tage ist Geschichte, nun verdecken Wolken die Sonne, die um die Mittagszeit zaghaft rausgeblinzelt hat.
Anbei in der Karte ist die gedachte Schneefallgrenze zu sehen, wenn denn wo Niederschlag fällt: dieser in in der zunehmend "furztrockenen" Luft eher Mangelware. Von Norden sinkt die Schneefallgrenze jedenfalls ab, sinkt zusammen mit der 0 Grad Grenze über Nacht bis in die Niederungen.
Und weiter? Montag und Dienstag ist erst mal schneidiger Nordwestwind ein Thema, dazu tagsüber nur wenig über 0, nachts frostig mit Werten um die -4 Grad, dort,wo der Wind einschläft, kälter.
Schon im Verlauf des Dienstags wird durch Hochdruck aus Westen die Kaltluft nach Osten geschoben, herunten merkt man davon noch nichts, oben wirds aber statt -12 Grad morgen in 1500m Seehöhe am Dienstagabend nur mehr um -5 haben.
Ruhig und klar wohl die Nacht auf Mittwoch mit mässigem Nachtfrost, ehe dann im Tagesverlauf Wind und Wolken aus Norden wohl mehr werden - es stehen wahrscheinlich Donnerstag und Freitag recht stürmische Tage ins Haus mit einer Schneefallgrenze, die zwischen 600 und 1000m Seehöhe schwanken wird.
Das Wetter stellt sich also um: zum Wochenanfang kalt und trocken, die 2. Wochenhäfte wieder milder, wahrscheinlich stürmisch und feuchter. Ein Kaltlufteinbruch mit Schnee für alle geht sich mit der kommenden West- bis Nordwestwetterlage und anschließend ruhigeren Phasen mit Plusgraden tagsüber und Nachtfrost wohl nicht bis zum 2. und auch nicht bis zum 3. Adventswochenende aus.
Rhgfs099.gif
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Skype: Gewitter
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Dienstag 29. November 2016, 13:39

Die Sturmlage für Donnerstag hat sich etwas verändert :!:
Östlich von St.Pölten sind Sturmböen mit ca 90km/h dabei, westlich davon eher nur sehr kräftige Windböen :!:
Am Donnerstag liegt die Schneefallgrenze in der Früh am Boden , steigt aber auf ca 500 m an.
Im westliches Niederösterreich sollte es am Donnerstag Früh für eine kleine Schneedecke reichen
Am meisten Neuschnee wird für das Mariazellerland vorausgesagt mit bis zu 15 cm
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Skype: Gewitter
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Mittwoch 30. November 2016, 08:15

Wie es aussieht wird wieder mal der meiste Niederschlag rausgerechnet *flop*
Was bleibt wird nicht viel, bis gar nichts sein
Ein paar Schneeflocken von Linz - Wien sollten sich am ehesten in der Nacht von heute auf morgen ausgehen :!:
Wenn überhaupt, höchstens leicht angezuckert *ach*
Weiter warten auf die weiße Pracht
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 30. November 2016, 08:24

+++Winterlich kalt, gefolgt von einer kurzen Wetterumstellung+++
-6 Grad heute Früh in Eferding, Stroheim und Scharten
-7 Grad in Tollet, Wels, Prambachkirchen, Fischlham, Peuerbach und Neukirchen am Walde
-8 Grad in St.Marienkirchen
-9 in Marchtrenk und Scharnstein
-10 in Königswiesen/Mötlasberg
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
Noch bis über Mittag werden heute aus Norden hohe Wolken aufziehen, gleichzeitig frischt Westwind auf und lässt die Werte im Vergleich zu den letzten Tagen etwas ansteigen: deutlich in höheren Lagen mit um die 0 Grad, in tiefen Lagen nach 3 Grad an den Vortagen heute um 4, stellenweise 5.
Über Nacht sinken die Werte im Donauraum nochmals bis knapp unter 0, ansonsten bleibts im windigen Alpenvorland oft sogar frostfrei. Leichten Schneefall gibts kommende Nacht vor allem im nördlichen und östlichen OÖ - meist nur ein paar Flocken oder eine kurze Anzuckerung, mehr wirds nicht werden.
Morgen dann stark windig mit Böen um 50-60km/h, dazu immer wieder Regen,- und Schneeregenschauer, oberhalb von 600m Schneeschauer. 1 bis 4 Grad morgen.
Ähnlich mit Regenschauern in der 1. Tageshälfte dann der Freitag, im Tagesverlauf lässt der starke Westwind deutlich nach.
Für die Zeit danach gilt dann zusammengefasst:
Hochdruck macht sich über weiten Teilen Europas breit: damit werden die Nächte ähnlich frostig, wie aktuell, tagsüber maximal -2 bis +3 Grad - in 1500m Seehöhe bis +2. Darunter wird sich aber mit einfliessender Luft von Osteuropa und Russland her eine immer mächtigere Inversion bilden(unten eine wachsende Kaltluftschicht, oben etwas mildere Luft).
Auf Teichen und kleineren Seen sollte sich damit eine ständig wachsende Eisdecke bilden und die Böden gehen in der Sonne nur mehr tagsüber auf.
Chancen auf schneeträchtigere Zeiten dann vermutlich erst nach dem 11./12. Dezember - es sei denn, ein Kaltlufttropfen zieht um den 8.12 über unsere Köpfe, wie gestern vom europäischen Modell EZ angedeutet.
chris-kapfenberg
Beiträge: 2526
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Montag 5. Dezember 2016, 12:05

GFS mit Anti-Anti-Weihnachtstraum:

Bild

Hochdruck ohne Ende, vorher kaum Schneeopitionen.

Ich weiß, noch weit weg und es kann sich noch was ändern, aber schon triste die (momentane) Entwicklung...

Gibt`s noch ein Weihnachtswunder?
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Montag 5. Dezember 2016, 12:40

Walking in an antiweihnachstland.... *urlaub*
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 5. Dezember 2016, 14:12

Ich finde die aktuellen Karten im Vergleich zu jenen von vorm Wochenende DEUTLICH besser. Warum?
EZ zeigt nächste Woche eine schmalen Hochdruckkeil, der zwar nicht viel Bestand hat, aber dennoch an dessen Ostseite einen Trogvorstoß einleitet. Schneeschauer wären bei 850ern bis unter -10 Grad die Folge und danach schiebt sich Hochdruck drüber...
GFS zeigt bis in die Mittelfrist hinein einen weiter stark fragmentierten Polarwirbel, wobei das tiefste Geopotential über Nordamerika weg vom Osten weiter Richtung Nordwesten(also Denver westwärts) wandern soll...
Bis Weihnachten sinds noch knapp 3 Wochen: hier kann sich 1. noch einiges tun - und sollte der richtige Winter erst später kommen, ists mir auch recht.
Supermilde SW-Lagen der Vorjahre sollten auch die kommende Zeit keine Chance haben, Nachtfrost gab es nicht allzu oft, dafür einige Nächte, die deutlich im Plus waren - und keinen einzigen Eistag.
Der Dezember ähnelt eher einem um 2000. Hochdrucklastig und teils kalt waren auch 2006 und 2007 - die Druckverteilung rundum war aber in den letztgenannten Jahren eine andere als heuer.
Dateianhänge
Rhavn1802.gif
Recm1922.gif
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Montag 5. Dezember 2016, 18:10

du sagst es!

nur fehlen mir immer noch die Möglichkeiten einer kalten Lage in Kombination mit Schneebringer Tiefs... zumindest bis 15. Dezember

hier bei mir ist es fast wie jedes Jahr im Dezember....Dauerfrost weil sich die Sonne hinterm Berg versteckt ;) und jeden Tag ein paar Millimeter mehr Reif...
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
schmidilein
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 11:33

Montag 5. Dezember 2016, 19:25

Nach kühlem intermezzo in der woche vor weihnachten lassen die gfs karten unmittelbar vor weihnachten alle hoffnungen schwinden......katastrophal.... *ach*
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Montag 5. Dezember 2016, 19:59

schmidilein hat geschrieben:Nach kühlem intermezzo in der woche vor weihnachten lassen die gfs karten unmittelbar vor weihnachten alle hoffnungen schwinden......katastrophal.... *ach*
Weil Tmin <0 und Tmax <5? Da hatten wir schon andere Kaliber ;)
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Montag 5. Dezember 2016, 21:58

Dieses Karte sagt wohl alles, ist zwar noch einige Zeit bis dahin, aber auch andere Modelle haben diesen massiven Kaltluftausbruch über Nordamerika drinnen, fast schon rekordverdächtig.
Es würde mich schon sehr wundern wenn die Ensembles bei uns nicht bald richtig nach oben reagieren. Eine kleine Hoffnung wäre das die massive Tiefdrucktätigkeit vor Amerika die sicher kommen wird," dabei sehr hilfreich noch die Wärmeanomalie des Atlantiks vor den Küsten Nordamerikas" einen Höhenrücken Richtung Island aufwölbt.

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Dienstag 6. Dezember 2016, 06:52

Nach der milderung am kommenden wochenende mit starken bis stürmischen winden von west auf notdwest drehend - stürzt die temperaturkurve im osten österreichs am montag und dienstag ab , eine nordströmung stellt sich vorerst ein- dazu eistage

Von lauf zu lauf ziehen fast alle ensembles ab 11.12 bis in den ugkb in den tiefwinterlichen bereich mit mässigen bis strengen frost zu mindest mal bis weihnachten ...besonders der osten dürfte von starkem kahlfrost betroffen sein.. der hauptlauf dabei meist die kälteste Berechnung
Der hauptlauf um 15 bis 5 grad durchwegs zu kalt ...( ist sicherlich auch ein ausreisser aber zeigt wo die reise hingeht )
Das mittel durchwegs unter dem langjährigen durchschnitt
Unisono zu kalt ab 17.12 bis weihnachten
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
timberjack1
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 07:19
Wohnort: Haselsdorf

Dienstag 6. Dezember 2016, 09:00

Hallo,

eigentlich schon verrückt, im Herbst wo es eigentlich keiner braucht kommt ein Italientief nach dem anderen. Und jetzt im Winter, wo auch die Temperaturen für eine schöne Schneedecke passen würden, kommt keines mehr... *flop* *roll* *ach* *ärger*

mfg
timber
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Dienstag 6. Dezember 2016, 09:21

Die Ensembles sind für mich heute morgen eher überraschend kälter geworden, der Hauptlauf ist ziemlich weit unten angesiedelt. Wie schon oben beschrieben Schnee weiterhin Mangelware.
Gitterpunkt: Wien

Bild
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
vino
Beiträge: 5
Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 13:53

Dienstag 6. Dezember 2016, 09:39

f-z hat geschrieben:Worauf ich in meiner finalen Winterprognose bereits eingegangen bin, findet in den letzten Modellläufen weiterhin seine Bestätigung:

Schneefälle sind nicht in Sicht !


Auch wenn sich die Temperaturen z.T. recht winterlich „anfühlen“, im seriösen Vorhersagebereich bis Mitte des Monats wird bestenfalls Reif und Raureif für ein winterliches Landschaftsbild sorgen.
Bin über diese Aussage verwundert. EZ, GFS u. GEM haben doch vom 12. - 14. Niederschläge drinnen u. teilw. bis runter als Schnee.

Im Vergleich zu den Vortagen sehen die Morgenläufe doch überraschend gut aus.

Für die Nordalpen wären durchaus interessante Mengen dabei

(Karte verfällt)
Bild
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Dienstag 6. Dezember 2016, 10:15

vino hat geschrieben: Bin über diese Aussage verwundert. EZ, GFS u. GEM haben doch vom 12. - 14. Niederschläge drinnen u. teilw. bis runter als Schnee.

Im Vergleich zu den Vortagen sehen die Morgenläufe doch überraschend gut aus.

Für die Nordalpen wären durchaus interessante Mengen dabei
Bis runter wird das eher nix. Alpen, ja, aber bei spätestens 800m wird Schluss sein. Vielleicht stellenweise im nördl. Alpenvorland angezuckert.
Und solche Mengen liefert aktuell nur GFS. Wobei man da immer abwarten sollte, das dezimiert sich immer ziemlich schnell.

(ACHTUNG akkumulierte Schneemenge bis +240h! und verfällt)
Bild
Standort: 4890 Frankenmarkt
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 6. Dezember 2016, 10:41

Ihr geht da auf Einzelheiten ein, das ist in dem Zeitraum völlig sinnfrei.
Fakt ist, dass die 0z Läufe endlich die Zonalisierungstendenzen rausnehmen und ein Trogvorstoß Anfang nächster Woche dadurch sehr wahrscheinlich wird. 1-2mm Niederschlag bei der Luftmasse - und eine (dünne) Schneedecke ist da...
Antworten