Wetterdiskussion Februar 2012

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 31. Januar 2012, 19:51

@Stefan
Meine Einschätzung beruht(e) auf den "großen" Modellen GFS 12z und EZ 0z und ist bezüglich deiner recht ähnlich.
Die Chancen auf Schnee sind zudem im Osten und Süden besser als hier, das ist bei Adriatiefs immer so - aber das weisst du ja eh.
GEM und NOGAPS haben die Situation recht interessant drin, wobei GEM den Kältehammer auspackt und dennoch Niederschlag reindrehen lässt(???), NOGAPS die Situation so rechnet, dass ein Großteil des Kaltluftkörpers nach Skandinavien abdriftet und wir hier in Österreich in den Randbereich deutlich milderer Höhenluft kommen würden. Das sieht ansatzweise gar aus, wie Januar 1987.
Man sieht also, dass der Mittelfristbereich(also größer 96h) zu Recht mit großen Unsicherheiten behaftet ist.

PS: derzeit ist man wirklich ordentlich mit der Modellschau beschäftigt, um die Situation nur irgendwie abschätzen zu können. Normalerweise reichen mir 2-3 Modelle am Tag völlig aus, aktuell ists locker die doppelte Anzahl mit ansonsten eher "unbedeutenden" Modellen.

edit: EZ 12z hat nun erstmals deutlich mehr Niederschlag drin, das reicht im Osten und Süden am Samstag für einen netten Tag mit Schnee und Wind. Es sind nicht die großen Mengen gerechnet, aber bei den Temps ginge das in Ordnung. In der Folge bekäme auch OÖ was ab. Gegen Ende dann Aufgleiten aus NW. Aber derweil sind mal SA/SO und der Wochenanfang interessant.

Die Rechnungen ändern sich wohl noch zig-mal, trotzdem nett anzugucken.
Bild
stefan
Beiträge: 2882
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 19:35
Skype: qumander
Wohnort: Annaberg-Lungötz
Kontaktdaten:

Dienstag 31. Januar 2012, 20:05

Nett liest sicher Wetterbericht für Sbg. bei ORF. Da wird auch der 30er erwähnt. *frier* *bravo*

"Am Samstag, Sonntag und Montag unverändert kalt. Extremen Frost gibt es in den Nächten und im Hochgebirge, stellenweise können minus 30 Grad erreicht werden! Meist liegen die Temperaturen in der Früh aber zwischen minus 20 und minus 12 Grad, tagsüber zwischen minus 15 und minus 8 Grad. Die Sonne scheint nur noch zeitweise, ab und zu kann es leicht schneien."

Quelle: wetter.orf.at

Die -30 könnten im Lungau erreicht werden. Da wäre wohl ein ausflug am WE mal angesagt. ;)

Wobei ich auch gespannt bin, was der lebhafte Wind alles so zu Tage bringen wird. Eine wirklich spannende Wetterlage steht bevor mit Wettererscheinungen, die ich in Scheffau noch nicht erlebt habe. :) Zum Beispiel die für mich heute unerwarteten positiven Temperaturen am Nachmittag mit > +3 Grad
LG Stefan
Annaberg-Lungötz, Tennengau, Salzburg, 896m
Wetterdaten + Webcam: http://www.wetter-hausruckviertel.at/lu ... rsicht.htm
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Dienstag 31. Januar 2012, 21:51

Die EPS von EZ zeigen in den Mittelwerten auch weiterhin kaltes Wetter an, da kann ich mir fast die Bauernregel für Donnerstag nicht verkneifen: "Gibts an Lichtmess Sonnenschein, wirds ein spätes Frühjahr sein."

Am Donnerstag sollte es bis auf wenige Ausnahmen ja noch recht sonnig werden, interessant auch, dass CFS derzeit täglich die Temperaturabweichungen für fast das gesamte Europa nach unten korrigiert, derzeit geht das Modell schon von einer negativen Abweichung von rund 2K aus, ich rechne damit dass das noch weiter nach unten gehen wird...
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Dienstag 31. Januar 2012, 23:42

gfs 18z ab Sonntag ----> :brüll :brüll :brüll

niemals

niemals kommts so
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. Februar 2012, 00:20

MarcoKTN hat geschrieben:gfs 18z ab Sonntag ----> :brüll :brüll :brüll

niemals

niemals kommts so
säuft das modell???
ganz frei nach dem motto ''atlantikkeule statt russenpeitsche''.
anderen kommentar jeglicher art spar ich mir. warten auf 0z.
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. Februar 2012, 01:42

Lieber sind mir solche Karten....
Bild

Immer mehr ist zu sehen, dass am Ende dann von Osten her wieder etwas spannendes auftaucht und nämlich ein fetter KLT. Die Niederschläge am Wochenende lasse ich vorerst noch ausser Acht. Die besten Chancen auf Schnee habe ich hier in Bratislava ;)
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Mittwoch 1. Februar 2012, 05:59

Auch der 00 Lauf stützt die rasche Ausräumung der Kälte nächste Woche .. Westwind und erträgliche temps ... Kein Schnee im Osten ...

interessant das so ein massiver kaltluftkörper einfach so ausgeräumt werden kann,.. gfs 00er ist etwas kühler als der 18er lauf ,..

sfg in 6tagen ,.. die warme luft kommt aus dem süden , südwesten und westen

Bild

aber mal sehn ooer lauf auf jeden fall kühler als der 18er lauf und manche ens gehen auch langfristig wieder tief ins minus,..

Bild
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Mittwoch 1. Februar 2012, 08:30

Interessant ist ja, dass GFS weiterhin recht alleine dasteht mit dieser raschen Milderung.

EZ: ist weiterhin auf kalt eingestellt, da kommt die Milderung dann frühestens am nächsten Wochenende.
UKMO: soweit man sehen kann: sehr kalt
NOGAPS: fast gleich zu UKMO
GEM: Irgendwas zwischen GFS und EZ, wobei in Ö die mildere Luft nicht so schnell ankommt und sich dann recht schnell wieder ein Keil am Atlantik aufwölbt

Derzeit stehen wohl fast alle Modelle gegen den Hauptlauf von GFS, wäre aber eine grandiose Leistung (ab 18z) wenn sich GFS durchsetzen würde.
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
Dieter

Mittwoch 1. Februar 2012, 08:39

Schönen Guten Morgen!

Während das GFS immer weniger Niederschlag für das Wochenende für Ostösterreich rechnet, prognostiziert uns das EZ über mehrere Stunden hinweg andauernden leichten Schneefall :-)

Zu meiner Belustigung konnte ich feststellen, dass beim Städtewetter der ZAMG für Samstag in Wien SchneeREGEN bei -14° bis -11° gerechnet wird. So automatisierte Niederschlagsarts-Vorhersagen scheinen noch nicht ganz ausgereift zu sein. Der Samstag dürfte ein gernerelles Problem bez. Vorhersagbarkeit haben. Wer findet den Fehler in der (sich selbst widersprechenden) ORF-Prognose?

LG
Dieter

Bild



Bild
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Mittwoch 1. Februar 2012, 08:48

Ich hoffe jetzt einfach mal, dass sich EZ mit seiner Lösung durchsetzt, wobei wie bereits vor einigen Tagen gesagt - vor Donnerstag bzw. Freitag trau ich mir keine genaue Prognose zu, obs am Wochenende wirklich Niederschlag geben wird oder nicht...
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
Jakobus
Beiträge: 652
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 16:24
Wohnort: Bucklige Welt

Mittwoch 1. Februar 2012, 10:21

Irgendwie witzig die ORF-Wetterredaktion:
Gunda Schuller sprach gerade bei einem Einstieg in Radio Burgenland, dass für Samstag/Sonntag "ein Modell noch immer Schneefall zeigt und man jetzt auch in diese Richtung umgeschwenkt habe". Über die Mengen hielt sie sich aber - die sonst gerne über Schnee spricht - bedeckt.
======================
Jakobus
Pittental-Bucklige Welt
südliches Niederösterreich
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. Februar 2012, 10:25

EZ hat das Reindrehen wirklich schön drin, das wären schon ein paar Milimeter für die Gebiete von Salzburg ostwärts. Eine nette, meist aber dünne Schneedecke könnte sich demnach in ganz Österreich bilden, mehr im Südosten. Es gäbe also Samstag/Sonntag und Anfang nächster Woche vielfach leichten Dauerschneefall. Ich müsste gucken, welches Modell das war, aber NOGAPS und noch ein anderes Modell haben das Schneefallereignis auch drin. GFS halt nicht.
EZ hat wie GFS eine Milderung ab Sonntag aus Nordwesten drin, die aber in der Höhe viel schneller greift, als am Boden. Bis in die späte Mittelfrist haben GFS, als auch EZ Dauerfrost drin. Da hilft die doch recht zentrale Lage Österreichs sehr.
Entscheidend für den weiteren Verlauf wird die Zugbahn des Kaltlufttropfens sein und sein weiterer Verbleib in Europa.
Es gibt Modelle, die lassen einen Teil in den Mittelmeerraum abtropfen, andere lassen ihn nach Mitteleuropa ziehen, um ihn dann nach Skandinavien zu verabschieden.
Der Hund liegt also schon in der Kurzfrist begraben...
Eine derart brutale Milderung aus Nordwesten, wie sie im GFS 18z Lauf drin war, ist also im 0z nicht mehr zu sehen. Letzterer hätte schönes Aufgleiten aus Nordwesten von Montag-Mittwoch drin.Das gäbe von Vbg-Niederösterreich eine nette Neuschneeauflage, im Gegenzug wäre der Süden wieder trocken.
Fazit: Die Zugbahn des Kaltlufttropfens ist entscheidend, zudem die genaue Lage des Italientiefs. Zieht ersterer wie ursprünglich geplant weit nach Westeuropa(GME favorisiert diese Lösung weiterhin), bleibt er ungeteilt über Mitteleuropa liegen oder tropft ein Teil ins Mittelmeer ab und ermöglicht so die Entwicklung weiterer Zyklogenesen. Das alles beeinflusst auch den Atlantikkeil und seine Lage. Heute ist zwar schon Mittwoch, aber bezüglich genauem Wochenendwetter bin ich nicht schlauer, als Sonntag/Montag.
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4823
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Skype: swa182
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. Februar 2012, 10:40

marcus_wien hat geschrieben:
interessant das so ein massiver kaltluftkörper einfach so ausgeräumt werden kann,.. gfs 00er ist etwas kühler als der 18er lauf ,..
Ja das kann echt schnell gehen, im Dezember 2009 wurde die flächige Kaltluft so richtig schnell ausgeräumt, ganz so krass scheint es in diesem Fall nicht zu werden.

Hier ein Diagramm vom Dezember 2009, damals gab es in der 850er Schicht binnen 2 Tagen eine Erwärmung von ca. 20°C:

Bild
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. Februar 2012, 10:47

MarcoKTN hat geschrieben:gfs 18z ab Sonntag ----> :brüll :brüll :brüll

niemals

niemals kommts so
Niemals würde ich sicher nicht sagen, denn es kann schon so kommen und dieses Westdurchbrechung kann schneller eingehen als wir es uns vorstellen können. Die milde Luft ist immer stärker. Natürlich kann es aber auch nur eine vorübergehende Umstellung sein bevor sich eine nette Nordlage daraus entwickelt. Hoffen wir mal zuerst, dass das KLT in die richtige Richtung zieht, am Wochenende Schnee bei uns fällt und dann eine Inversion sich ausbildet um die kalte Luftmasse wenigstens am Boden zu konservieren bevor das nächste Wintereinbruch kommt vieleicht von Norden mit ergiebigen Schneefällen, oder VB Tiefs so dass endlich unsere Freunde im Süden auf ihren Geschmack kommen.
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Mittwoch 1. Februar 2012, 11:11

GFS06z geht möglicherweise wieder in Richtung NW - was immer daraus werden wird, ich verstehe die Unterschiede in der Kurzfrist in den Modellen bald nicht mehr.
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. Februar 2012, 11:29

StefanWien hat geschrieben:GFS06z geht möglicherweise wieder in Richtung NW - was immer daraus werden wird, ich verstehe die Unterschiede in der Kurzfrist in den Modellen bald nicht mehr.
vielmehr sehen die karten bis dienstag wieder sehr kalt aus. wenn bis dahin etwas schnee liegt und die luftmasse zur ruhe kommt, dann wirds lustig.
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Mittwoch 1. Februar 2012, 11:32

Ja, im weiteren Verlauf ist der 06er völlig konträr zum 00er Lauf - Hier wird auf einmal Hoch ME gezeigt (und bei "normalen" 850ern könnte das am Boden sehr kalt bleiben) - fakt ist aber auch in diesem Lauf: es wird kaum Niederschlag simuliert.
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. Februar 2012, 12:54

Um so mehr wird Niederschlag dann im GKB bzw. UKGB simuliert und zwar recht ergiebig ;) Die Karten von GFS 6Z sehen gar nicht schlecht aus sogar würde ich sagen, dass es meinem Wunsch immer mehr entgegen kommt. Eine NW Lage an der kalten Seite kann schönes Aufgleiten der Warmfronten aus NW verursachen. Wenn es dann zu einer solchen Nordstaulage kommen wird könnte dieses Winter in Sachen Schnee für die Nordalpen zu einer Extremsituation führen. Auch der Osten bekommt bei solcher Simulation ordentlich Schnne ab. Zuerst schauen wir mal wie kalt es wird und ob es nach Wochenende zu einer Beruhigung unter Hochdruck über Mitteleuropa kommt. Dann schauen wir mal ob es eine Nordlage wird oder nicht. Ist noch zu weit aber die Signale zeigen sich gut was KÖNNTE danach passieren.
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
kirchberger
Beiträge: 1474
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 07:44
Skype: michael.purer
Wohnort: Kirchberg an der Pielach (372m)
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. Februar 2012, 13:09

Im Prinzip reichen ja ein paar Millimeter, dass bei den aktuellen Temperaturen das ganze Land mit Schnee bedeckt ist. Der würde sich auch einige Zeit halten, denn so schnell wirds nicht warm (da sind auch die 850er nur die halbe Wahrheit). Wenn dann der Schnee einmal liegt, dann wirds so richtig kalt.
LG, Michael
Standort: Kirchberg an der Pielach (südlicher Bezirk St. Pölten Land), 372m
Fotos: Nikon D7100
Harleystorm
Beiträge: 577
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 17:40
Wohnort: Bratislava (Slowakei)
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. Februar 2012, 13:25

kirchberger hat geschrieben:Im Prinzip reichen ja ein paar Millimeter, dass bei den aktuellen Temperaturen das ganze Land mit Schnee bedeckt ist. Der würde sich auch einige Zeit halten, denn so schnell wirds nicht warm (da sind auch die 850er nur die halbe Wahrheit). Wenn dann der Schnee einmal liegt, dann wirds so richtig kalt.
Ja du hast recht aber ich sehe den Schnee nicht auch in den Karten nicht so richtig um sicher zu sein. Ich traue mir eine Prognose erst am Freitag. Zurzeit schwanken die Modelle ziemlich wild um was das Mittelmeertief betrifft.
Grüße von Paul aus Bratislava 2 km von der Grenze zu Österreich *** http://www.StormChasers.sk" onclick="window.open(this.href);return false; ***

Ich befinde mich immer dort, wo das Wetter verrückt spielt und alle andere fliehen :-D
Hannes
Beiträge: 9616
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 21:30
Wohnort: Kötschach-Mauthen 705m ü. Adria Bezirk Hermagor,Oberes Gailtal

Mittwoch 1. Februar 2012, 13:37

Mal schaun obs überhaupt richtig aufklart ansonsten sehen ich mit dem straffen Nordwind am Wochenende eine gute Durchmischung der Temps,auch wird das Mittelmeertief immer wieder Wolkenfelder schicken die eine perfekte Strahlungsnacht in den Schnee bedeckten Alpentälern verhindert. Mol schaun wos die Arktische Luftmasse bewirkt
lg Hannes
------------------------------------------------------
Wetterstation: Vantage Pro 2 Aktiv, Hellmann 200cm² Webcam Mobotix
Standort [ x ] Kötschach-Mauthen 705m.ü.Adria / Bezirk Hermagor/Oberes Gailtal
Standort [ ] Graz Eggenberg
Standort [ ] Miesenbach bei Birkfeld
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. Februar 2012, 14:54

Hannes hat geschrieben:Mal schaun obs überhaupt richtig aufklart ansonsten sehen ich mit dem straffen Nordwind am Wochenende eine gute Durchmischung der Temps,auch wird das Mittelmeertief immer wieder Wolkenfelder schicken die eine perfekte Strahlungsnacht in den Schnee bedeckten Alpentälern verhindert. Mol schaun wos die Arktische Luftmasse bewirkt
Hi Hannes,
Aufklaren am Wochenende kann man ob des Italientiefs mit ziemlicher Sicherheit ausschließen, egal ob es bei uns Niederschlag bringt oder nicht. Der Wolkenschirm schaut mal sicher bei uns rein. Interessanter, wirds, wie ich schon meinte dann, wenn die Luftmasse Anfang kommender Woche eventuell kurz zur Ruhe kommt und es dann auch mal aufreisst. Dann wirds in schneebedeckten Gebieten eiskalt, selbst wenn die 850er schon ein paar Grad über denen vom Wochenende liegen.
StefanWien
Beiträge: 1488
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 09:42
Wohnort: Würmla, 260m.ü.A.

Mittwoch 1. Februar 2012, 18:00

GFS12z sieht weiter keinen Niederschlag in Österreich am Wochenende, NOGAPS und GEM aber sehr wohl und auch UKMO schaut nicht so schlecht aus (geht aber nur bis +72)

bin mal gespannt was EZ12z so aus dem Hut zaubert...

Eine rasche durchgreifende Milderung in den Niederungen ist nach Durchsicht der derzeit verfügbaren Modelle (12z) nicht zu erwarten.
Arbeit: 1030 Wien
restliche Zeit: Würmla, 260m.
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Mittwoch 1. Februar 2012, 18:03

die Lage is fürn Hugo *motz*

da gibts diesen winter endlich mal sowas wie ein mittelmeertief und dann verhaut uns dieses die geniale luftmasse mit bewölkung.
eine 850er von -5°C und klare Nächte würden mir kältere Morgentemps. bringen als die -20° übermorgen
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
WeitraLord
Beiträge: 603
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 18:13
Skype: weitralord
Wohnort: Weitra
Kontaktdaten:

Mittwoch 1. Februar 2012, 19:20

Hier wieder die Aktuellste Prognoseanimation (GFS Z12) von Heute, gezeigt wird wieder der Prognostizierte Verlauf der temperaturentwicklung in Europa bis zu 192h +

Hier als GIF Animation:
Bild

Hier als Video:
[youtube]e7qHWN-Xi-o[/youtube]

Und hier wieder das Daten und Kartenmaterial der Animation als Download: http://www.globale-evolution.de/Forum/v ... 508#p49508" onclick="window.open(this.href);return false;
Aus Weitra auf 562 m ü. A. =>Unwetter Liveticker<=
Gesperrt