Wetterwiese 2018

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Benutzeravatar
jfk
Beiträge: 7122
Registriert: Samstag 30. Juni 2012, 21:15
Wohnort: Pernegg an der Mur

Montag 2. April 2018, 19:14

chris-kapfenberg hat geschrieben:Kann ruhig auch nächsten Winter so weitergehen mit der Hoffnung, dass es früher kälter wird, damit die Schneedecke länger hält.
Noch so ein Winter, und ich glaube, ich muss auswandern :D :D
Liebe Grüße, Johannes,
Pernegg an der Mur (Bez. Bruck-Mürzzschlag (ca. 10 km südlich von Bruck an der Mur))
nadal
Beiträge: 688
Registriert: Dienstag 20. Juli 2010, 20:22
Wohnort: Trofaiach (Bezirk Leoben)/ Steiermark

Montag 2. April 2018, 19:57

jfk hat geschrieben:
chris-kapfenberg hat geschrieben:Kann ruhig auch nächsten Winter so weitergehen mit der Hoffnung, dass es früher kälter wird, damit die Schneedecke länger hält.
Noch so ein Winter, und ich glaube, ich muss auswandern :D :D
Als Pendler zwischen Trofaiach und Graz muss ich sagen: Die Gegend von Leoben über Bruck bis Pernegg war heuer auffallend schneearm: Da lagen den ganzen Winter kaum mehr als 5 cm. Die vielen Mittelmeertiefs waren meist eben erst ab etwa Mixnitz / Frohnleiten südwärts wirklich wirksam. Auch bei mir waren deren Mengen recht bescheiden, größere ab 10cm kamen diesen Winter überhaupt nicht vor.

Gott sei Dank können hier aber auch NW-Lagen nennenswerten Schnee bringen, was speziell im Jänner auch der Fall war, etwa mit 42 cm Neuschnee zwischen 17. und 23.01. So kann ich hier nach 2 sehr schneearmen Wintern in Folge wenigstens von einem Durchschnittswinter (Neuschneesumme leicht überdurchschnittlich, Maximalhöhe etwas unter dem Mittel, Schneedeckentage im Soll) sprechen. ;)

Beispielsweise 2005/06 oder 2011/12 waren hier aber andere Kaliber!
Freundliche Grüße, Daniel

Wohnort: Trofaiach (Bezirk Leoben)/ Obersteiermark, Seehöhe: 695m.
Wetterstation: Davis Vantage Vue (seit 27.12.2014)

FEUERFROSCH 2014 & 2016
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Dienstag 3. April 2018, 07:34

Für Ostösterreich sieht es nach nettem Frühlingswetter open end aus. Gewitter wohl bei uns (noch) kein Thema, aber die Temperaturen vorwiegend im frühlingshaftem Bereich, jedoch vorerst selten mal 20°C oder knapp darüber. Was für April natürlich voll okay ist, ich brauche jetzt auch noch keinen Sommer, die meiste Zeit 14-18°C sind ausreichend. ;)
Die Sonnenscheinbilanz für Wien wird heute auch mächtig aufgebessert, siehe dazu die ZAMG Hitliste, wo Wien Innere Stadt 1522732800 Sonnenstunden für den 3.4. aufweist. *lach*

http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wet ... n/hitliste" onclick="window.open(this.href);return false;
1060&1230 Wien.
Benutzeravatar
jfk
Beiträge: 7122
Registriert: Samstag 30. Juni 2012, 21:15
Wohnort: Pernegg an der Mur

Dienstag 3. April 2018, 08:53

nadal hat geschrieben:
jfk hat geschrieben:
chris-kapfenberg hat geschrieben:Kann ruhig auch nächsten Winter so weitergehen mit der Hoffnung, dass es früher kälter wird, damit die Schneedecke länger hält.
Noch so ein Winter, und ich glaube, ich muss auswandern :D :D
Als Pendler zwischen Trofaiach und Graz muss ich sagen: Die Gegend von Leoben über Bruck bis Pernegg war heuer auffallend schneearm: Da lagen den ganzen Winter kaum mehr als 5 cm. Die vielen Mittelmeertiefs waren meist eben erst ab etwa Mixnitz / Frohnleiten südwärts wirklich wirksam. Auch bei mir waren deren Mengen recht bescheiden, größere ab 10cm kamen diesen Winter überhaupt nicht vor.

Gott sei Dank können hier aber auch NW-Lagen nennenswerten Schnee bringen, was speziell im Jänner auch der Fall war, etwa mit 42 cm Neuschnee zwischen 17. und 23.01. So kann ich hier nach 2 sehr schneearmen Wintern in Folge wenigstens von einem Durchschnittswinter (Neuschneesumme leicht überdurchschnittlich, Maximalhöhe etwas unter dem Mittel, Schneedeckentage im Soll) sprechen. ;)

Beispielsweise 2005/06 oder 2011/12 waren hier aber andere Kaliber!
Da stimme ich dir zu! Wir im Raum Bruck sind sowohl bei Süd-, als auch bei Nordlagen den Schnee betreffend benachteiligt. Ich wohne aber in etwas höherer Lage in einem Seitengraben, daher hatten wir auch meistens 10-15 cm.
2011/12 war gewaltig, 2005/06 kann ich mich nicht mehr erinnern, da war ich noch zu klein. ;)
Liebe Grüße, Johannes,
Pernegg an der Mur (Bez. Bruck-Mürzzschlag (ca. 10 km südlich von Bruck an der Mur))
Benutzeravatar
marcus_wien
Beiträge: 12337
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 18:30
Wohnort: wien2

Dienstag 3. April 2018, 12:23

Zu mild soweit Das Auge der vorhersage reicht .....teils frühsommerlich ....endlich ;)
marcus_wien2 165üNN, temp Messung: 2 m über Rasen in ca 800m² grossen begrünten Innenhof - in Wien2 nähe Nestroyplatz
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Dienstag 3. April 2018, 15:50

Teils gibts Skandihochrechnungen...das ist zwar insgesamt recht mild, aber brächte typisch für die Zeit April/Mai teils kräftigen Ostwind an der Alpennordseite...
stesso1990
Beiträge: 180
Registriert: Donnerstag 6. November 2014, 12:53
Wohnort: Wien 23/Wienerwald
Kontaktdaten:

Donnerstag 5. April 2018, 13:12

Ich würde das nicht so toll finden, wenn es schon wieder so mild wird. Das Jahr ist im Vergleich zum Mittel 1961-1990 schon um mehr als 0,7 Grad zu warm.

Bild


http://blog.stessometonline.com
http://www.derwetterdienst.at
chris-kapfenberg
Beiträge: 2527
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Montag 9. April 2018, 18:12

Geht schon wieder abartig los heuer, Langenlois +27,1° am 9. April... *schwitz*

hoffe, es wird nicht ein 2003 deja vu, wo es ebenfalls im April mit Temps knapp an der 30er Grenze losging. Derzeit auffällig die vielen Süd-Südwestlagen seit einiger Zeit, die im Sommer diese Hitze bringen könnten...

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8170
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Montag 9. April 2018, 20:17

Es könnte aber auch in die andere Richtung gehen. GFS deutet auch immer wieder, von Lauf zu Lauf, am Ende der Glaskugel ein Déjà-vu mit Ende April 2016 oder 2017, mit bis zu -8°C in 850hPa-Niveau, an. Ich hoffe, dass diese mögliche Abkühlung moderater ausfällt, ohne Spätfrostschäden als Folge. Der Hauptlauf von GFS steht noch diesbzgl. allein da, die meisten anderen Member sehen die Abkühlung zum Glück moderater.
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Sonntag 15. April 2018, 12:52

Der April einstweilen um 3 Grad zu mild...und das eh schon mit dem angewärmten 81-2010er Schnitt.
Könnte also gut ein milder Mai oder ein Juni früherer Zeiten werden.
Schwoza
Beiträge: 1474
Registriert: Freitag 30. November 2012, 09:16
Wohnort: Schwaz

Montag 16. April 2018, 16:31

Hochsommer am Wochenende in West-Österreich laut orf.at:
Am Freitag viel Sonne und noch wärmer mit 22 bis 29 Grad. Vielleicht im Walgau sogar die ersten 30 Grad des Jahres.
Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
Helmut Graz
Beiträge: 1998
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Montag 16. April 2018, 21:46

Und die Briten sind die Sieger, gestern dachte ich mir noch die übertreiben mit den 80mm für Kalsdorf b. Graz, doch sie hatten den richtigen Riecher, Hut ab. Die anderen großen Modelle hatten nur einige wenige Millimeter im Programm. Schon erstaunlich wie früh die Briten diese fast stationäre Gewitterlinie berechneten. Die Angaben beziehen sich auf die Quelle: Kachelmann HD Vorhersage XL Multimodell 10 Tage Akkumulierter Niederschlag für Kalsdorf b. Graz.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Dienstag 17. April 2018, 06:16

In Wien fielen dafür gestern 0,4mm Niederschlag. Ein wenig mehr wäre schon nett gewesen, aber Regen und Gewitter machen mal wieder einen Bogen ums (nord)östliche Flachland.
1060&1230 Wien.
Benutzeravatar
Pete
Beiträge: 1087
Registriert: Freitag 3. Juli 2009, 14:36
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf

Dienstag 17. April 2018, 07:38

Ja, die ohnehin schon jährlich auftretende Frühjahrs-Trockenheit in unserer Gegend ist heuer besonders ausgeprägt.

Jänner: zu trocken
Februar: zu trocken
März: keine 20 mm
April: 8,7 mm bisher, weiterer Niederschlag nicht in Sicht

Dazu kommt der Permawind und in Folge dessesn starke Abtrocknung und kein Morgentau.
Liebe Grüße
Peter
Wohnort: Waltersdorf a.d. March / NÖ / Bez. Gänserndorf(48,52° N 16,88° E, 160 m)
Arbeit: Wien 22
rudolf
Beiträge: 7514
Registriert: Sonntag 24. Mai 2009, 15:38
Skype: wetterrudi
Wohnort: Sierning

Dienstag 17. April 2018, 08:16

Auch hier beginnende Trockenheit. Bisher gabs 10,8mm regen. Im April wird nicht mehr viel zusammenkommen.
Standort: Sierning bei Steyr/O.Ö. , Seehöhe: 330 m
Wetterstation: Vantage Pro2
Web: http://www.wetter-hausruckviertel.at" onclick="window.open(this.href);return false;
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Dienstag 17. April 2018, 08:39

Aufs Jahr gerechnet sieht es für Wien derzeit noch nicht so dramatisch aus:
Bild

Allerdings ist der April bisher mit ca. 12mm Niederschlag natürlich zu trocken, ich hoffe sehr, dass es spätestens im Mai noch eine Phase mit kühlerem und wechselhaftem Wetter und mehr Niederschlägen gibt, sonst wird das wieder ein Steppenfrühling wie schon 2017 und 2015. *flop*
Derzeit sehen die Wiesen innerstädtisch aber noch gut aus, mal schauen, wann es hier bei weiter ausbleibendem Regen kippt.
1060&1230 Wien.
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Skype: Gewitter
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Dienstag 17. April 2018, 12:16

Hier in Krummnussbaum magere 6,5mm im Monat April
Wenns so weiter geht na dann Gute Nacht .
*motz*
Bürgler87
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 24. April 2011, 14:00
Wohnort: Frankenmarkt (Bez. Vöcklabruck/OÖ)

Dienstag 17. April 2018, 13:31

Frankenmarkt 7mm, dank Lehmboden noch absolut kein Problem. Auch wenn die Vegetationsexplosion der letzten Woche langsam abflaut.
Nicht unbedingt was schlechtes, können die verrückten wenigstens gerade noch nicht silieren, auch wenn sie schon ganz heiß drauf sind.
Standort: 4890 Frankenmarkt
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22393
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Dienstag 17. April 2018, 17:42

bin gespannt, ob noch regen kommt? *hm* vermute aber nicht recht viel...
12 mm im april bislang
173,0 im jahr 2018

die narzissen verblühen meiner meinung nach recht flott - liegts an den höheren temperaturen oder an der beginnenden trockenheit?
noch sieht man bei mir nix, die wiese vom nachbarn schaut aber schon recht fleckig aus, die wurde erst vor 2 jahren angelegt.
der hat keine blumen, während bei mir auch schon der löwenzahn schön langsam zu blühen anfängt.
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
wittmann
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 8. April 2017, 01:56
Skype: weinviertel nordost

Mittwoch 18. April 2018, 00:09

Im nordöstlichen Weinviertel (Poysbrunn) waren wir heuer insgesamt zwar auch unterdurchschnittlich, aber mit dem April mit bis dato 30,5 mm können wir doch zufrieden sein. Im Jänner hatten wir 43 mm, Feber 21 mm und März 22 mm.
Die Landwirtschaft ist bis jetzt noch zufrieden, die angebaute Frucht geht sehr gut auf und in den nächsten Tagen beginnt auch der Raps zu blühen, er wächst auch sehr üppig.
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22393
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Mittwoch 18. April 2018, 08:57

ein zu großen teilen blühendes rapsfeld hab ich heute früh schon gesehn! *huch* war doch erstaunt, wie schnell das jetzt geht.
auch bei uns klagen die bauern noch nicht - denk grad zum sähen und anbauen is es eh besser wenns eher trocken ist?
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Andi.W
Beiträge: 3180
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 14:23
Skype: Gewitter
Wohnort: Krummnussbaum Ortsteil (Wallenbach)

Mittwoch 18. April 2018, 18:44

Interessanter Bericht über Thema Trockenheit im UWZ.
Spiegelt die Lage bei mir zuhause sehr gut wieder
Benutzeravatar
Herfried
Beiträge: 4266
Registriert: Mittwoch 8. April 2009, 22:28
Skype: Herfried Eisler
Wohnort: Mühldorf bei Feldbach (und gel. Voitsberg)
Kontaktdaten:

Donnerstag 19. April 2018, 07:26

Heuer mal der S auf der feuchten Seite...
Schöne Grüße aus Mühldorf bei und 100 m über Feldbach, Herfried Spät-Schneefrosch 2011 und 2020 ex aequo, früh 2021, Eisfrosch 2020
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Donnerstag 19. April 2018, 08:20

GFS macht jedenfalls Hoffnung auf Entspannung der Situation.
Edit: verfallen.

Wenn tatsächlich nur die Hälfte davon kommt, bin ich schon mal zufrieden, leider noch zu weit weg, deshalb mal abwarten aus daraus dann in der Kurzfrist geworden ist.
Zuletzt geändert von wienerin am Freitag 27. April 2018, 06:31, insgesamt 1-mal geändert.
1060&1230 Wien.
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Freitag 20. April 2018, 13:37

Irre.....im Dreieck Dublin - Helsinki - Sizilien sind derzeit am Satbild keine Wolken auszumachen....sprich fast ganz Europa derzeit wolkenlos!
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Antworten