12.05.2012 - Gewitterlage

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
Antworten
Benutzeravatar
Daniel Loretto
Beiträge: 4823
Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:33
Skype: swa182
Wohnort: Rabnitz
Kontaktdaten:

Donnerstag 10. Mai 2012, 18:23

Hallo!

Nachdem es anfangs noch unsicher war, wann uns am Samstag die Kaltfront erreichen wird, lässt sich nun genaueres dazu sagen:
Zuerst sah es lange so aus, als würde sich für den Südosten keine interessante Gewitterlage ergeben, da der Kaltfrontdurchgang für die Nacht auf Samstag berechnet wurde. Es hätte nur für stärkere Regenschauer und ein paar Blitze gereicht, interessante Gewitter hätte es an der Aplennordseite gegeben.

Nun verzögert GFS den Kaltfrontdurchgang (wie nur allzu oft ;) ) immer weiter nach hinten, noch dazu wurden die CAPE Werte von Lauf zu Lauf erhöht. Der aktuelle Lauf zeigt uns jetzt die bisher besten Karten für eine spannende Gewitterlage am Samstag. Vielleicht verzögert GFS das Ganze ja noch weiter nach hinten und es kommt auch abseits von Süd- und Ostösterreich zu Gewittern.

Nun ein paar Karten (verfallen):

Gute CAPE Werte (es werden bereits ca. 1000 J/Kg berechnet) und mit der von der Front verursachten Hebung auch flächendeckende Auslöse:

Bild

Bild

Bild

Bild

Es dürfte also doch ein interessanter Gewittertag werden. Ich bin sehr gespannt, was uns die neuen Läufe zeigen und ob EZ auch bei dieser Entwicklung mitzieht ;)
==========================================================
Liebe Grüße von Daniel aus Rabnitz bei Kumberg


https://stationsweb.awekas.at/index.php?id=34902
Waldgeist
Beiträge: 628
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2009, 18:21
Wohnort: Gleißenfeld/Pittental

Donnerstag 10. Mai 2012, 22:20

Ich bin am WE in Kärnten (nähe Velden am Wörthersee, nicht wegen dem Wetter ;-) ) ... bin schon gespannt :-)
Standorte (Höhe*): Gleißenfeld (364m), Mödling (220m), Mauerbach (300m)
* = Höhe ü. d.M. meines üblichen Standortes wenn nicht explizit anders angeführt.
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Freitag 11. Mai 2012, 12:12

Die Front sorgt schon heute in den Beneluxstaaten, in West-,Mittel und Ostdeutschland für teils schwere Unwetter. Aus Modellsicht nimmt die Intensität der Kaltfront während der Nacht etwas ab, sodass sie unser Land in der Früh bzw. am frühen Vormittag erreicht mit kräftigem Wind und einsetzendem Regen. Interessant auch, dass sowohl GFS,WRF und Aladin einige Entwicklungen im Bayrischen Wald, in Südböhmen, im Mühl- und Waldviertel sehen, während im Flachland, sowie am Alpennordrand ein gewöhnlicher Kaltfrontdurchgang ins Haus steht.
Vom südlichen Wiener Becken, über die Bucklige Welt, bis ins Grazer und Klagenfurter Becken kommt die Front zeitlich verschoben an, ganz im Süden erst am Abend, dort aber dann durchaus Unwetterpotential. Mich würde es nicht wundern wenn Estofex morgen von der Südgrenze Österreichs über die Poebene bis Istrien und Slowenien die Stufe 2 hergibt.
Wir können durchaus gespannt sein...
Benutzeravatar
Werner
Beiträge: 2596
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 18:57
Skype: werner2375
Wohnort: Schwarzautal / Mitterlabill - Leibnitz
Kontaktdaten:

Freitag 11. Mai 2012, 12:30

zur Doku ein paar Karten für morgen 12z (verfallen nicht)

Mal ein Überblick mittels der 500hPa-Karte:

Bild


und der dazu gehörige NS:

Bild


ins Detail - die 850er und Cape-Karte für Mitteleuropa:

Bild

Bild


so schauts im Moment aus - das aktuelle SAT-Bild:

Bild


Und die Analyse von Sembach:

Bild

Quellen: http://www.sat24.com" onclick="window.open(this.href);return false; und http://www.wetterzentrale.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Liebe Grüße!
Werner
http://www.wetter-mitterlabill.at bzw. http://www.wetter-schoeckl.at
Standort: Bezirk Leibnitz, 8413 Schwarzautal, Mitterlabill / Mitterlabill-Berg (350 m)
Messungen erfolgen mit: Wetterstation WS444PC / Raspberry Pi 2 / Meteohub
Benutzeravatar
meister_k
Beiträge: 5740
Registriert: Montag 20. April 2009, 09:01
Skype: woka1970
Wohnort: Naarn/OÖ

Freitag 11. Mai 2012, 12:37

seh ich auch so wie robert....
ein bissl hoffnung hab ich noch, dass sich ein MCS bilden könnte der uns dann auch im flachland beschäftigen könnte... ESTOFEX spricht von der Möglichkeit dass sowas während der nacht von westen her über die schweiz nach österreich ziehen könnte. mit ein bisschen glück und noch ein bisschen sonne vor der front, wer weiß.....
aber grundsätzlich wird es auf jeden fall im süden und südosten ein thema
lg
Wolfgang
OÖ/Bezirk Perg/Naarn (245m)
Wetterwerte Naarn, Werte nicht normiert

Link zu meiner Fotogalerie auf fotografie.at
Benutzeravatar
Roberto
Beiträge: 486
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 17:06
Skype: keinen
Wohnort: Wien/Lutzmannsburg

Freitag 11. Mai 2012, 14:38

@ werner - karten werden nur teilweise angezeigt *ähm*
LG
LG Roberto

Lutzmannsburg Mittelburgenland Ost 47° 28′ N, 16° 38′ O -204 . ü.NN
kirchberger
Beiträge: 1474
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 07:44
Skype: michael.purer
Wohnort: Kirchberg an der Pielach (372m)
Kontaktdaten:

Freitag 11. Mai 2012, 14:42

Ich seh alle *nixweiss*
LG, Michael
Standort: Kirchberg an der Pielach (südlicher Bezirk St. Pölten Land), 372m
Fotos: Nikon D7100
Benutzeravatar
kerstin83
Beiträge: 810
Registriert: Sonntag 19. April 2009, 22:02
Wohnort: Mitterlabill

Freitag 11. Mai 2012, 14:59

Ich sehe auch alle Bilder! *grübel*
Lg Kerstin

Standort: 8413 Mitterlabill (zuhause)/ und 8010 Graz/St. Peter (Arbeit)
Karli

Freitag 11. Mai 2012, 21:25

Nach Durchsicht von GFS, WRF, HIRLAM und UKNA kann ich mir folgende Szenarien für morgen vorstellen:

1.) (lt. WRF, HIRLAM) - zw. 12-13z schießt nahe Radkersburg an einer Konvergenz eine kräftige, womöglich organisierte Zelle auf. Diese rauscht recht schnell Richtung Ungarn, wo sie sich dann verabschiedet. Ein evtl. Leftmover der Zelle wird durch die negative Helizität (HIRLAM, Lightningwizard) begünstigt.

2.) (lt. Modellmix WRF/UKNA): Eine Art MCS im "Eck" STMK-KTN-Slowenien

Im GFS finde ich aber Indizien für beide Fälle..

Bin mir nicht sicher, aber ich neige eher zum ersten Szenario, weil es einfach von mehr Modellen unterstützt wird.
Lasse mich gern eines besseren belehren *ggg*
Benutzeravatar
Roberto
Beiträge: 486
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 17:06
Skype: keinen
Wohnort: Wien/Lutzmannsburg

Freitag 11. Mai 2012, 21:36

kerstin83 hat geschrieben:Ich sehe auch alle Bilder! *grübel*
ich jetzt auch *smile*
LG Roberto

Lutzmannsburg Mittelburgenland Ost 47° 28′ N, 16° 38′ O -204 . ü.NN
MarcoKTN
Beiträge: 6286
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:30
Skype: Marcoo
Wohnort: Amlach (620m ü Nn.) in Oberkärnten/Bezirk Spittal

Samstag 12. Mai 2012, 01:19

forecast online auf der homepage
Amlach(620m ü.n.N)/Oberkärnten-Bezirk Spittal-Oberes Drautal
Benutzeravatar
Robert83
Beiträge: 8979
Registriert: Dienstag 21. April 2009, 10:44
Skype: mcrob83
Wohnort: St.Marienkirchen/Polsenz/ Bezirk Eferding/OÖ
Kontaktdaten:

Samstag 12. Mai 2012, 19:43

So, der Tag ist ziemlich gelaufen, im Norden entsprachs ganz meinen Erwartungen, im Süden wars sogar noch schlimmer als gedacht. Hier hat sich die Kaltluft ziemlich unspektaklär den Weg nach Süden verschafft. Einziger Lichtblick: Unterkärnten, wo es die Kaltluft bislang deutlich schwerer hatte.
Aber jetzt grad mal Mitte Mai kommen noch genug Lagen, die bedeutend mehr hergeben ;).
Antworten