21.05.2024 Dynamische Squall-Line mit tiefbasigen Aufwinden im SE (inkl. Tornado-Verdacht)

Hier findest du Berichte von Sturmjägern
Forumsregeln
Bitte im Titel Datum (DD.MM.YYYY) angeben.
Antworten
Benutzeravatar
jfk
Beiträge: 7123
Registriert: Samstag 30. Juni 2012, 21:15
Wohnort: Pernegg an der Mur

Freitag 24. Mai 2024, 18:09

Hallo!

Hohe Feuchtigkeitswerte (Taupunkte zwischen 16°C und 19°C im SE) und hohe Scherungswerte in den bodennahen Schichten (LLS 0-1 km verbreitet um die 15 m/s) sorgten für ein überaus spannendes Setting. Hier die Wetterlage:

Bild

Quelle: GeoSphere Austria (https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/we ... 024&utc=12)

Gewarnt wurde im Vorfeld vor allem vor Überflutungen durch konvektiven Starkregen:

Bild

Quelle: Skywarn Austria

Ich war beruflich ab 6:00 Uhr in Graz-Strassgang - von Süden her zogen immer wieder gewittrige Starkregenschauer durch, wie zum Beispiel gegen 7:00 Uhr. Dabei gab es positive GCs, die das Haus haben „rütteln“ lassen. :D

Bild

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/stormtr ... 0510z.html)

Gegen 11:00 Uhr gab es die nächste Runde:

Bild

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/stormtr ... 0920z.html)

Gegen 15 Uhr waren am Radar die ersten Zellen im Südosten erkennbar, diese zogen rasch Richtung Norden. Um 16 Uhr brach ich also Richtung Osten auf – ich fuhr auf der A2 nach Fürstenfeld und beobachtete von dort aus die Lage.

Bild

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/stormtr ... 1420z.html)

Bild

Quelle: Meteo.si (https://meteo.arso.gov.si/met/sl/weather/observ/radar/)

Nachdem die Zellen aber nach wie vor in Richtung NW abdrifteten, wartete ich zu. Spannend war dabei, dass sich aufgrund der Feuchte bereits vorlaufend einige tCu und Cb gebildet hatten. Die Sicht war eingeschränkt und trotz der geografischen Nähe zur Gewitterlinie (ca. 40 km) hatte ich keine Sicht auf die Zellen. Die hochdynamischen und bodennahen Quellungen sowie die schlechte Sicht erinnerten stark an Live-Streams von USA-Chasings.

Gegen 17:30 Uhr hatte sich aus einer Quellwolke eine kräftige Vorläuferzelle entwickelt (roter Stormtrack). In Fürstenfeld war ich bereits auf der Rückseite der Zelle:

Bild

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/stormtr ... 1550z.html)

Ich fuhr dann ein Stück weiter Richtung Rudersdorf (BGLD) und beobachtete von dort aus die Lage. Leider war nach wie vor keine Sicht auf die Linie gegeben. Hier gegen 17:30 Uhr, Blickrichtung SW, eine Wolkendecke wie im November, jedoch hochdynamisch:

Bild

Um 17:50 Uhr waren gegen Südwesten endlich erste Strukturen sichtbar:

Bild

Jetzt ging es dafür umso schneller, nur fünf Minuten später war die Squall-Line schon deutlich näher:

Bild

Der Südteil war gut strukturiert:

Bild

18:00 Uhr – die Dynamik war enorm, immer wieder gab es auf der Vorderseite Rotationszentren mit Absenkungen. Dazu wehte nach wie vor mäßiger bis lebhafter SE-Wind, die Zelle saugte die energiereiche Luftmasse auf:

Bild

Bild

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/stormtr ... 1610z.html)

Funnel-Cloud (rotierende Trichterwolke) direkt vor mir:

Bild

Bild

Die Rotation nahm zu, aufgrund des Niederschlags (war ja fast „rain-wrapped“) war die Struktur nun nicht mehr so klar, jedoch ging die Absenkung bis zum Boden – meiner Meinung nach sehr verdächtig, es könnte sich dabei um Bodenkontakt gehandelt haben, auf jeden Fall als Tornado-Verdacht zu diskutieren:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Nach nur einer Minute wurde die ganze Sache allerdings wieder deutlich unstrukturierter:

Bild

Bild

18:07 Uhr – die Zelle war nun auch sehr nahe, erst jetzt setzte der Windsprung auf SW ein:

Bild

Bild

Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Bild

Quelle: Kachelmannwetter.at (https://kachelmannwetter.com/at/stormtr ... 1700z.html)

Ich flüchtete nach Norden Richtung Stegersbach und in weiterer Folge nach Oberwart. Leider drückte es dabei auch die Zellen aus Ungarn immer mehr Richtung Österreich, während die Linie aus Südwesten sich weiter nach Nordosten auszubreiten schien. Deshalb schaffte ich es nicht mehr, die Vorderseite jemals zu erreichen. Außer kräftigem Starkregen und eine paar Blitzen war nichts mehr zu sehen.

Never Stop Chasing.
Liebe Grüße, Johannes,
Pernegg an der Mur (Bez. Bruck-Mürzzschlag (ca. 10 km südlich von Bruck an der Mur))
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22393
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Freitag 24. Mai 2024, 18:35

schon wieder ein super bericht! vielen dank!
das video zeigt schön die dynamik - täuscht mich das? oder dreht sich das ganze erst nach rechts und gegen ende vom video ziehts auf euch zu?
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
Benutzeravatar
ThomasPf
Beiträge: 8170
Registriert: Mittwoch 27. März 2013, 15:50
Wohnort: Hart bei Graz/ Ragnitztal

Samstag 25. Mai 2024, 00:45

Toller Bericht! Super Ausbeute! Danke dafür! *top* *super*

Der zweite Teil des Chasingteams war parallel dazu, etwas weiter südöstlich unterwegs. :)
Liebe Grüße,
Thomas.


Hart bei Graz, Ragnitztal 47°4'25''N, 15°31'1''E, 418m ü.NN, bzw.
Graz Innere Stadt 47°04'12''N, 15°26'26''E, 353m ü.NN


Meine Fotoalben
Benutzeravatar
hhkes
Beiträge: 14752
Registriert: Montag 10. Januar 2011, 19:25
Wohnort: Feldkirchen bei Graz

Samstag 25. Mai 2024, 09:38

Danke für den ausgezeichneten Bericht, Johannes *top* *super* Ist eine besondere Leistung, da Du alleine unterwegs warst *ja*
Ja, gut möglich, dass es noch mehrere Touchdowns (außer Graz und Schattendorf) im Zuge dieser (zumindest für Mai) außergewöhnlichen Wettersituation gegeben hat :!:
LG, Harald
FG, Standort Feldkirchen bei Graz
CM, Standort Campus MedUni Graz
Benutzeravatar
nuntius
Beiträge: 1661
Registriert: Sonntag 13. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Bez. Güssing/Bgld

Sonntag 26. Mai 2024, 08:42

Danke für den Bericht! *top*
Ich hatte einen Aussichtspunkt in Stegersbach und der Blick Richtung Südwesten war sehr beeindruckend, wie hochdynamisch die Lage war. Man merkte bei den Personen schon eine gewisse Angst, weil es eben nicht so typische Gewittervorzeichen waren. Die angesprochenen Zellen in Ungarn dürfte das Ganze abgeschwächt haben. Von Schäden hätte ich jedenfalls nichts mitbekommen.
Nachsatz: was mir diesmal besonderes gut aufgefallen ist, dass der Durchzug relativ unspektakulär verlaufen ist, jedoch danach erst intensive Blitze und Donner wahrzunehmen waren.
Standort: Südburgenland - 47°9'35''N 16°17'20''E - 263m ü.A.
Feuerfrosch 2019, ex aequo Schneefrosch 2021, Schneefrosch 2022 h.c., Eisfrosch 2023/24
Antworten