Wetterwiese 2020

Diskussionen rund um Kurz- & Mittelfristprognosen und Wetterentwicklungen
chris-kapfenberg
Beiträge: 2523
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Donnerstag 17. September 2020, 07:56

Mir ist aufgefallen, dass auf der Homepage der ZAMG die exakt gleiche Farbenampel existiert wie bei der nunmehrigen Corona-Ampel:

Bild

Bei der ZAMG ist es ja gar nicht schwer zu verstehen, vielleicht klappt`s ja bei der anderen auch bald einmal... :D

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 799
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Donnerstag 17. September 2020, 20:20

Angeblich gibts irgendwo die Temp-Jahresmittelwerte für AT "seit Mozart" - also so 200 Jahre - hat wer einen Link?
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
Alpemare
Beiträge: 174
Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Kontaktdaten:

Montag 21. September 2020, 15:33

Sehr kurious: meteoblue gibt bei der Prognose für Wien gerade eine Wahrscheinlichkeit von 0% angegeben für Samstag. Da fragt man sich schon, ob sie nicht gleich hinschreiben "Suchen Sie es sich aus - Sonne, Regen, Wolken" - weil bei 0% das was dort steht eh komplett wertlos ist :D *grins*

Fehler oder wie ist das möglich? Ich mein 0% hab ich noch nie irgendwo gefunden..

Bild

https://www.directupload.net/file/d/594 ... 2s_png.htm
----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Sebastian
Beiträge: 690
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2012, 20:58

Montag 21. September 2020, 16:29

4. frosttag in folge heute in oberlainsitz im westlichen waldviertel in nur 625m meereshöhe,
während sämtliche zamg-stationen - also auch jene in st. michael im lungau, st. jakob in defereggen und anderen angeblichen kältepolen - seit dem frühjahr immer noch frostfrei sind (hochgebirgsstationen natürlich ausgenommen).
* Seefeld, Tirol.

* Freiwald, westliches Waldviertel: Österreichs kälteste Region.
Benutzeravatar
sugarless
Beiträge: 2129
Registriert: Montag 21. November 2011, 16:45
Wohnort: Weißkirchen/Stmk

Donnerstag 1. Oktober 2020, 13:50

Heute noch die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm: ab morgen wird es turbulent mit Föhnsturm und Starkregen vor allem im Süden. *regen*
Weißkirchen/Stmk auf 738 Meter Seehöhe
dubstep
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Dienstag 6. Oktober 2020, 19:53

Heute Abend im ARD-Wetter wurde gezeigt, dass es derzeit am Nordpol durchgehend um 8-12K zu warm ist. Grönland noch immer um 5K. Russland auch zu warm.

Welchen Einfluss kann das auf unseren Winter haben? Bis dieser großflächige Überschuss mal weg ist kann ja lange Zeit vergehen. Sieht also wieder nach einem Herbst, als nach einem Winter bei uns aus - oder?
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22288
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Sonntag 11. Oktober 2020, 13:48

ich stells mal da rein:

suche nach einem neuen standort für ein wetterradar in tirol:
https://tirol.orf.at/stories/3068559/
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
wittmann
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 8. April 2017, 01:56
Skype: weinviertel nordost

Donnerstag 15. Oktober 2020, 10:08

Im nördlichen Weinviertel Rekord-Niederschlag, in den letzten 3 Tagen eine Menge von 103,5 mm, im Oktober bis jetzt 117 mm, was jetzt zur Monatsmitte schon einen Rekord darstellt, seit meinen Aufzeichnungen noch nie so viel in einem Oktober, der Durchschnitt wäre bei 39 mm - dabei bekommen wir morgen ja noch einen Nachschlag. Insgesamt heuer bis jetzt 621,5 mm, entspricht schon jetzt dem gesamten durchschnittlichen Jahresniederschlag bei uns. Ein Traum wäre so eine VB-Lage in 2 bis 3 Monaten, da gäbe es ja bis zu 1 m Neuschnee, gar nicht vorzustellen.
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Dienstag 20. Oktober 2020, 09:29

In Wien wohl auch mit derzeit 115mm ein rekordträchtiger Oktober 2020 in Sachen Niederschlag, jedoch bisher wohl auch einer der trübsten, was sich natürlich (hoffentlich!) noch ein wenig bessern kann. ;)
1060&1230 Wien.
chris-kapfenberg
Beiträge: 2523
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Dienstag 10. November 2020, 20:45

Was mir heuer auffällt im Wettergeschehen sind fehlende Herbststürme. Ist das viell. ein Zeichen, dass vom Atlantik bisher nichts gekommen ist? Bleibt das ev. so? Ist das auch ein gutes Zeichen für den Winter?

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
nadal
Beiträge: 688
Registriert: Dienstag 20. Juli 2010, 20:22
Wohnort: Trofaiach (Bezirk Leoben)/ Steiermark

Mittwoch 11. November 2020, 17:38

Hallo Chris!
chris-kapfenberg hat geschrieben:
Dienstag 10. November 2020, 20:45
Was mir heuer auffällt im Wettergeschehen sind fehlende Herbststürme. Ist das viell. ein Zeichen, dass vom Atlantik bisher nichts gekommen ist?
Der Atlantik ist in letzter Zeit, nicht zuletzt aufgrund der aktiven Hurrikansaison, wobei immer wieder ehemalige Hurrikans in die atlantische Frontalzone eingegliedert werden, durchaus aktiv, erkennbar an den positiven NAO und AO-Indizes (siehe https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/ ... /nao.shtml und https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/ ... x/ao.shtml)

Positive Werte stehen dabei für überdurchschnittlich starke Druckgegensätze zwischen Azorenhoch und Islandtief bzw. mittleren und arktischen Breiten, negative Werte für unterdurchschnittlich starke Druckgegensätze. Der Grund, warum es bei uns dennoch windschwach ist, liegt am ausgeprägten Kontinentalhoch, das alle atlantischen Fronten momentan auf Abstand hält bzw. am Weg nach Mitteleuropa verhungern lässt.
chris-kapfenberg hat geschrieben:
Dienstag 10. November 2020, 20:45
Bleibt das ev. so?
Mittelfristig schaut es eher noch nach einer Zunahme der Dynamik am Atlantik aus, wobei noch unklar ist, inwieweit das Kontinentalhoch dagegen halten kann. Tendenziell schaut es aber eher nach einer nördlich verlaufenden Frontalzone (antizyklonale Westlage) aus, wobei in Mitteleuropa mit einem Ableger des Azorenhochs weiter der Hochdruckeinfluss überwiegen würde.
chris-kapfenberg hat geschrieben:
Dienstag 10. November 2020, 20:45
Ist das auch ein gutes Zeichen für den Winter?
Das kann leider keiner sagen. ;)

Statistisch gesehen sind aktive Hurrikansaisonen aber durchaus vielversprechend für Winterwetter in Mitteleuropa. Momentan liegen wir bei der Anzahl an atlantischen Hurrikans auf Augenhöhe mit dem bisherigen Spitzenreiter 2005. Eine Wiederholung von damals würde ich unterschreiben! ;)
Besser jedenfalls so wie jetzt, also ein plötzlicher Atlantikdurchbruch Anfang Dezember (nach zuvor länger inaktivem Atlantik). In diesen Fällen blieb der Atlantikeinfluss fast immer sehr beständig. Bestes Beispiel hierfür war wohl der vergangene Winter.
Freundliche Grüße, Daniel

Wohnort: Trofaiach (Bezirk Leoben)/ Obersteiermark, Seehöhe: 695m.
Wetterstation: Davis Vantage Vue (seit 27.12.2014)

FEUERFROSCH 2014 & 2016
Schwoza
Beiträge: 1471
Registriert: Freitag 30. November 2012, 09:16
Wohnort: Schwaz

Donnerstag 12. November 2020, 22:41

Da bahnt sich was an ab 19. November *snow1*
Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
dubstep
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Samstag 14. November 2020, 19:26

Ich war heute zum Glück im Bergland, aber egal welche Statistik der Wetterdienste oder welchen Wetterbericht ich sehe ... gibt es eigentlich eine Region in Österreich, Deutschland oder Schweiz, die im langjährigen Schnitt weniger Sonnenstunden im November und Dezember hat, als die Ostregion (Wien, Niederösterreich, Burgenland)?
Selbst im deutschen Fernsehen wird die Gegend in Bayern entlang Donau immer wieder als einzige Region erwähnt, wo sich Nebel deutschlandweit noch hartnäckig halten kann. Kommt der Donau da nochmal mehr Bedeutung als Nebelerzeuger zu, als anderen Flüssen?
Danke für eure Ideen dazu =)
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Donnerstag 19. November 2020, 11:08

dubstep hat geschrieben:
Samstag 14. November 2020, 19:26
Ich war heute zum Glück im Bergland, aber egal welche Statistik der Wetterdienste oder welchen Wetterbericht ich sehe ... gibt es eigentlich eine Region in Österreich, Deutschland oder Schweiz, die im langjährigen Schnitt weniger Sonnenstunden im November und Dezember hat, als die Ostregion (Wien, Niederösterreich, Burgenland)?
Selbst im deutschen Fernsehen wird die Gegend in Bayern entlang Donau immer wieder als einzige Region erwähnt, wo sich Nebel deutschlandweit noch hartnäckig halten kann. Kommt der Donau da nochmal mehr Bedeutung als Nebelerzeuger zu, als anderen Flüssen?
Danke für eure Ideen dazu =)
Also ich habe mir jetzt mal bei der ZAMG die Werte beim Sonnenschein für November 2020 angesehen und da ist z.B. Klagenfurt trüber als Wien, Linz in etwa gleich trüb. Ist also sicherlich nicht so, dass es hier exklusiv den Osten betrifft, die üblichen Nebelgebiete sind nicht nur im Osten, sondern genauso in OÖ, diversen Tallagen und ebenso im Süden Österreichs, während der Westen oft begünstigt ist. Ist aber alles in Summe nicht so ungewöhnlich, sondern eben die gewohnte Spätherbstkost, was man auch daran sieht, dass z.B. Wien derzeit nur leicht unterdurchschnittlich in Sachen Sonnenschein im November bilanziert.
1060&1230 Wien.
wienerin
Beiträge: 837
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2017, 18:26
Wohnort: Wien

Samstag 21. November 2020, 11:21

Interessanter ZAMG-Artikel zur Veränderung der Winter in unseren Breitengraden

https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/new ... ger-schnee

Und es wird zudem die auch hier immer wieder mal vorzufindenden Mär, dass die Winter später enden würden, durch Fakten widerlegt.
Natürlich enden die Winter auch früher, spätere Kälteeinbrüche im Frühling hat es immer wieder gegeben (siehe Eisheilige und Schafskälte), nur haben sie mitunter weniger Schäden angerichtet, weil vor 30 Jahren die Vegetation Mitte April noch nicht so weit fortgeschritten war, wie sie es nun durch den frühen Frühlingsbeginn oft ist.
1060&1230 Wien.
Benutzeravatar
Feli
Beiträge: 22288
Registriert: Freitag 20. März 2009, 08:46
Skype: felisky
Wohnort: Aschach/Steyr
Kontaktdaten:

Samstag 21. November 2020, 15:01

hat zwar nicht direkt was mit wetter zu tun, aber heute nacht gabs einen meteoriteneinschlag in Ö der recht spektakulär seine bahn gezogen hat.

ORF - bericht:
https://ooe.orf.at/stories/3077048/

bild aus dem orf-bericht:
Bild

Bild

bericht von der sternwarte gahberg
https://www.astronomie.at/Scripts/shown ... ewsId=2442

in tschechisch, aber die bilder sind interessant - hier ist auch eine karte, die das gebiet zeigt, wo die bruchstücke zu finden sein könnten.
http://www.asu.cas.cz/articles/1735/19/ ... idove-site
liebe grüsse
(die) Feli
Bild
Aschach/Steyr/OÖ 435m, Wetterstation: Davis Vant-Vue
I took a heavenly ride through our silence, I knew the waiting had begun. And headed straight into the shining sun -D. Gilmore
Schneefrosch 2017/2023
Eisfrosch 2020/21
chris-kapfenberg
Beiträge: 2523
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Sonntag 22. November 2020, 12:27

Was mir zu Winterbeginn auffällt, ist das relativ häufige Auftreten von Frost in den Niederungen. Bei uns sicher schon 6-7 x seit Oktober. Heute lag das Minima bei -6°.

In den letzten Jahren hatte ich oft erst ab Mitte/Ende Dezember richtigen Bodenfrost. Vielleicht ein gutes Omen, dass der Winter heuer zum. durchschnittlich ausfallen wird. Denn auch ab dem kommenden WE gehen die Members (zum. einmal bei GFS) weit nach unten...

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Schwoza
Beiträge: 1471
Registriert: Freitag 30. November 2012, 09:16
Wohnort: Schwaz

Sonntag 22. November 2020, 15:51

Frost gibt’s, das ist zumindest kein schlechtes Zeichen.
Derzeit gibt’s, zumindest beim Kachelmann, kein einziges Modell das für die nächsten zehn Tage Nieserschlagssignale anzeigt. Sowas habe ich für unsere Region noch nie gesehen. *huch*
Standort: Oberhalb von Schwaz in Tirol auf knapp 900m
Alpemare
Beiträge: 174
Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Kontaktdaten:

Donnerstag 10. Dezember 2020, 09:32

Sonne!
Ich habe mir gedacht "Wow, dieses Jahr geht mir die Sonne aber so richtig ab!" - aber in der Statistik für Wien in diesem Fall gar nicht soo viel weniger.
Dezember bis heute: 4h statt 14h
November: 59h statt 69h
Oktober: 88h statt 133h

Gefühl ist dennoch seit Wochen die Sonne höchstens sporadisch kurz mal zu sehen und nur dauerhaft Nebel und/oder Wolken vorherrschend. Aber anscheinend gar nicht so außergewöhnlich. Liegt dann wohl tatsächlich am Umstand, dass man nicht wirklich weg kann wegen den mehr oder wenig wiederauferstandenen nationalstaatlichen Grenzen und die generelle Lage einfach so trostlos wie dieses Wetter ist...
----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Benutzeravatar
hochalm
Beiträge: 799
Registriert: Samstag 14. August 2010, 22:49
Wohnort: Wien <-> Gars/Kamp

Samstag 19. Dezember 2020, 19:40

zum Flächenvergleich: aktueller Wärmeüberschuss (in den Niederungen durch Inversion gedämpft)
vs "Kälteeinbruch" am 25./26.12.

wobei die rote Linie der schon verfälschte Mittelwert 1981-2010 ist
gegen den einigermaßen unverfälschten Mittelwert 1961-1990 wäre der "Kälteeinbruch" kaum sichtbar

Bild
This is not “the new normal”. The climate crisis will continue to escalate and get worse as long as we stick our heads in the sand and prioritise profit and greed over people and planet
chris-kapfenberg
Beiträge: 2523
Registriert: Montag 3. August 2009, 19:38
Wohnort: Kapfenberg/Parschlug

Samstag 19. Dezember 2020, 20:30

hochalm hat geschrieben:
Samstag 19. Dezember 2020, 19:40
zum Flächenvergleich: aktueller Wärmeüberschuss (in den Niederungen durch Inversion gedämpft)
vs "Kälteeinbruch" am 25./26.12.

wobei die rote Linie der schon verfälschte Mittelwert 1981-2010 ist
gegen den einigermaßen unverfälschten Mittelwert 1961-1990 wäre der "Kälteeinbruch" kaum sichtbar

Bild
...ist aber schon eine Sensation, dass sich um Weihnachten herum bis Silvester eine "normal" temperierte Lage einstellt...

L.G., chris-kapfenberg
Wohnort Kapfenberg-Parschlug, 730 m Seehöhe
Helmut Graz
Beiträge: 1995
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 13:15

Sonntag 20. Dezember 2020, 20:28

Der EZ Abendlauf ist aber schon harte Kost heute, ein wenig kalt bis zum 27. dann geht die milde Vorderseite schon los, an der Alpennordseite mit Föhn ziemlich mild, weit und breit keine Kaltluft mehr zu sehen, die Niederschläge auf der Alpensüdseite würden sich nach dieser Berechnung auch in Grenzen halten, aber auch Gfs hat in den Ensembles einige Varianten dieser Lösung, man kann als Winterfreund nur auf Änderung hoffen, bin gespannt auf die Ensembles von EZ wie sich dieser Lauf einordnet.
lg Helmut Kalsdorf b. Graz
dubstep
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Montag 21. Dezember 2020, 20:01

dubstep hat geschrieben:
Samstag 14. November 2020, 19:26
... gibt es eigentlich eine Region in Österreich, Deutschland oder Schweiz, die im langjährigen Schnitt weniger Sonnenstunden im November und Dezember hat, als die Ostregion (Wien, Niederösterreich, Burgenland)?
Selbst im deutschen Fernsehen wird die Gegend in Bayern entlang Donau immer wieder ...
Oktober, November hatte Wien Hohe Warte ein Sonnendefizit. Doch dieser Dezember könnte alle Rekorde brechen. Egal wie weit ich in der ZAMG-Statistik zurückschaue. Ich finde keinen Dezember, in dem es so wenig Sonnenstunden (bis 21.12.) in Wien gab, wie heuer. 4 Stunden statt 33 bis zum heutigen Tag. Und der Schnitt von 33 ist schon wenig, weil Flachland, Nebel ...
Wir sind jedenfalls auf Rekordkurs. Das in Kombination mit den aktuellen Beschränkungen kann schon hart sein.

Kann eine mögliche Ursache sein, dass der Oktober weit überdurchschnittlich niederschlagsreich war, sich Wasser in den Böden gesammelt hat und dieses nun bis zum Frühjahr eben gebunden ist (Nässe > kalte Luft > Nebel > keine Sonne > keine Verdunstung). Sozusagen ein Kreislauf? Kann man da ein Muster erkennen?
Alpemare
Beiträge: 174
Registriert: Montag 22. Juli 2013, 11:46
Wohnort: Wien / Rom / Graz
Kontaktdaten:

Dienstag 22. Dezember 2020, 08:30

dubstep hat geschrieben:
Montag 21. Dezember 2020, 20:01
dubstep hat geschrieben:
Samstag 14. November 2020, 19:26
... gibt es eigentlich eine Region in Österreich, Deutschland oder Schweiz, die im langjährigen Schnitt weniger Sonnenstunden im November und Dezember hat, als die Ostregion (Wien, Niederösterreich, Burgenland)?
Selbst im deutschen Fernsehen wird die Gegend in Bayern entlang Donau immer wieder ...
Oktober, November hatte Wien Hohe Warte ein Sonnendefizit. Doch dieser Dezember könnte alle Rekorde brechen. Egal wie weit ich in der ZAMG-Statistik zurückschaue. Ich finde keinen Dezember, in dem es so wenig Sonnenstunden (bis 21.12.) in Wien gab, wie heuer. 4 Stunden statt 33 bis zum heutigen Tag. Und der Schnitt von 33 ist schon wenig, weil Flachland, Nebel ...
Wir sind jedenfalls auf Rekordkurs. Das in Kombination mit den aktuellen Beschränkungen kann schon hart sein.

Kann eine mögliche Ursache sein, dass der Oktober weit überdurchschnittlich niederschlagsreich war, sich Wasser in den Böden gesammelt hat und dieses nun bis zum Frühjahr eben gebunden ist (Nässe > kalte Luft > Nebel > keine Sonne > keine Verdunstung). Sozusagen ein Kreislauf? Kann man da ein Muster erkennen?
Interessant auch die anderen Landeshauptstädte: Klagenfurt 2h statt 38h, Graz 8h statt 49h, Bad Gleichenberg 2h statt 36h, Eisenstadt 10h statt 35h...

Eventuell wird das durch tendenziell wärmere Wetterlagen noch häufiger in Zukunft vorkommen, quasi in der Höhe warm und sonnig - unten kühl und nebelig? Gibt es eigentlich, neben der Sonnenscheindauer auch eine Art "Nebelstatistik", wo man da eventuelle Zunahmen beobachten könnte? Wahrscheinlich nicht oder?

Schon echt traurig, die globale Krise und dann auch noch so ein trübes Wetter ohne jeglichen Sonnenschein - keine gute Kombination. Aber ab jetzt geht es ja aufwärts, sowohl weil die Tage länger werden als auch die Sonnenscheindauer_: Jänner 72h, Februar 103h. Durchschnittswerte.. vor allem aber dann hoffentlich Wetterlagen, die auch in die Niederungen Sonnenlicht bringen.
----
Wohnort: Wien / Rom / Graz
dubstep
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 01:02
Wohnort: Wien Floridsdorf

Dienstag 22. Dezember 2020, 17:29

Naja. Die letzten Jahre war es auch warm und trotzdem Sonnenreich in den Niederungen.
Ich glaube immer noch an einen Zusammenhang mit dem überdurchschnittlichen Niederschlag im Herbst.
Gesperrt